(1) |
Auch die Sozialdemokraten behaupten, dass sich
das Schicksal
Bundeskanzler Kohls
in Hannover entscheidet.
(Zeit, 06.06.1986, S. 3)
|
(2) |
"Wollen Sie nicht mitfahren in den Westen?" "Vielleicht,
das entscheidet sich
in den nächsten
Wochen." (nach Rheinischer Merkur, 12.01.1990, S.
24)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• ob-S:
(3) |
Gorbatschow ist in höchster Not. In den nächsten beiden Jahren entscheidet sich,
ob er durchkommt. (Bild,
30.12.1989, S. 2)
|
(4) |
Nach über zehn Jahren entscheidet sich morgen,
ob in Schönefeld
der Hauptstadtflughafen ausgebaut wird. (die
tageszeitung, 12.08.2004, S. 6)
|
• w-S:
(5) |
Morgen wird (
es) sich entscheiden,
wie viele Studenten beim Ausflug mitkommen.
|
(6) |
Welche Mannschaften ins Finale kommen,
entscheidet sich bei den Ausscheidungsspielen.
|
• K adv : Ort (statisch)
• auf +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(7) |
Das Schicksal des Senders entscheidet sich
auf der nächsten
Sitzung des Medienrates am 14. Februar. (die
tageszeitung, 29.12.1993, S. 14)
|
(8) |
Heute zwischen fünf und zehn Uhr entscheidet sich
in der
Morningshow, wer die übrigen Tickets bekommt. (Berliner
Zeitung, 11.12.2003, S. 23)
|
• K adv : Zeit
• AdvP/ an +Dat/ in +Dat/... : Zeitpunkt
(9) |
Ob Wunschkandidat Ralf Rangnick neuer Trainer des Fußball-Bundesligisten aus Wolfsburg
wird, entscheidet sich spätestens
übermorgen.
(Braunschweiger Zeitung, 28.12.2005; T-Systems soll als Sponsor
einsteigen)
|
(10) |
Am Sonntag entscheidet sich das Schicksal von
RWO-Trainer Jörn Andersen. (nach die tageszeitung, 01.10.2004, S.
3)
|
(11) |
Wie heißt der kommende Viernheimer Bürgermeister? Diese Frage entscheidet sich
in gut drei Wochen. (Mannheimer
Morgen, 14.01.2003)
|
kein Passiv möglich
• Das K sub wird häufig als SK prp in Form des ob-S realisiert.