Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] entschließen für/zu (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand entschließt sich für/zu etwas

Im Sinne von

jemand fasst einen Entschluss zu etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Bernadet entschließt sich nach langem Zögern für das Deo Colonia. (Berliner Zeitung, 31.10.1997, S. 3)
(2)
So entschloss sich IBM Ende der Fünfzigerjahre zur Entwicklung eines kleinen Rechners. (Zeit, 05.09.1997, S. 86)
(3)
Hans und Wolfgang entschlossen sich für das Studium der Geschichte. (nach Zeit, 22.11.1996, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      für +Akk/ zu +Dat:

(4)
Die gewünschte Reise ist leider ausgebucht, können Sie sich für einen anderen Termin entschließen?
(5)
Dann entschloss man sich zum Ausbau des vorhandenen Olympiastadions. (die tageszeitung, 17.04.1989, S. 10)

      SK prp mit fak. Korrelat dazu/selten dafür:

           Inf-S mit zu:

(6)
Ein Ehemann entschloss sich, seine Frau zu verlassen und in Zukunft mit seiner Freundin zusammenzuleben. (Mannheimer Morgen, 13.02.1988, S. 21)
(7)
Das Oberlandesgericht Düsseldorf konnte sich nicht dazu entschließen, den Autofahrer als Schuldigen anzusehen. (nach Mannheimer Morgen, 19.03.1988, S. 25)
(8)
Jahre lang wurde gerungen um ein Finanzierungskonzept, ehe man sich dafür entschloss, einen Teil des Schulhofs der Sandhofenschule abzuzweigen und auf diesem Areal eine neue Bibliothek zu errichten. (Mannheimer Morgen, 17.11.2000; Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Die PräpP [ für +Akk] wird seltener realisiert als die PräpP [ zu +Dat].

Das Korrelat wird selten realisiert.

Gelegentlich kann das K prp weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wozu jemand einen Entschluss fassen soll:

(9)
"Wollen Sie Ihr Haus verkaufen?" "Ich kann mich nicht/nur schwer entschließen."