Wörterbuch zur Verbvalenz









entschuldigen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas entschuldigt etwas

Im Sinne von

jemand/etwas zeigt für etwas Verständnis und wird nicht deswegen ärgerlich

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Entschuldigen Sie die Störung, ich suche Herrn Schulz.
(2)
Das Neue Testament entschuldigt diesen schrecklichen Tyrannen. (nach Mannheimer Morgen, 27.03.1986, S. 2)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Er würde diesen schrecklichen Schrank, diese Geschmacksverirrung, wie er sagte, nie entschuldigen.
(4)
Entschuldigen Sie bitte meine Begriffsstutzigkeit, aber ich verstehe wirklich nicht, was Sie meinen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akkmit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(5)
Bitte entschuldige, dass ich dir Kummer gemacht habe. (nach Stephan, S. 30)

           w-S:

(6)
Niemand darf ( es) entschuldigen oder leugnen, was den Juden von den Nazis angetan wurde.

           HS:

(7)
Entschuldigen Sie bitte, ich hätte da eine Frage.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Ein solcher Vertrauensbruch kann nicht entschuldigt werden.
sein:
(9)
Deine Vergesslichkeit sei entschuldigt!

Anmerkungen

Das SK akk wird meist ohne Korrelat realisiert, insbesondere in Aufforderungssätzen:

(10)
"Bitte entschuldigen Sie die etwas unpersönliche Form unseres Antwort-Schreibens, die in der großen Anzahl von Bewerbungen begründet ist." (die tageszeitung, 25.02.2006, S. 31)

entschuldigen wird häufig als Höflichkeitsformel Entschuldige (bitte)/Entschuldigen Sie (bitte) zur Einleitung einer Frage, Bitte, Handlung o.Ä. verwendet, wenn diese als Störung oder Unhöflichkeit empfunden werden könnte:

(11)
Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach Passau? (Bild, 13.09.1989, S. 4)
(12)
Entschuldigen Sie, ich muss mir nur schnell mal die Nase putzen, diese trockene Luft hier ... (Zeit, 06.09.1985, S. 6)

entschuldigen wird häufig in der passivischen Konstruktion etwas ist nicht zu entschuldigen/es ist nicht zu entschuldigen, dass verwendet:

(13)
Dennoch ist es nicht zu entschuldigen, dass Gegenstände von den Rängen auf das Eis flogen und einmal sogar der Schiedsrichter eine Bierdusche abbekam. (Nürnberger Zeitung, 01.11.2006; Haufenweise Strafzeiten)