Wörterbuch zur Verbvalenz









entschuldigen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

etwas entschuldigt etwas

Im Sinne von

etwas macht etwas erklärlich und entschuldbar; rechtfertigen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Macht ( oder Einfluss) entschuldigt viele Dummheiten ( oder Widersprüchlichkeiten). (Zeit, 26.09.1986, S. 16)
(2)
Entschuldigt ein Stau oder dichter Nebel auf der Autobahn verspätete Lieferungen?
(3)
Die Verbrechen der anderen entschuldigen nicht die eigenen. (Zeit, 26.12.1986, S. 1)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Was könnte ein so modernes Gebäude mitten in der Altstadt entschuldigen?

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(5)
Die Tat entschuldigt ( es) nicht, dass der Angeklagte erklärt, auf Anweisung seines Arbeitgebers gehandelt zu haben.
(6)
" Dass VW, Porsche, BMW und DaimlerChrysler schmucke Wagen produzieren, entschuldigt nicht, dass die Autokonzerne ihre Selbstverpflichtung um bis zu 112 Prozent verfehlen." (Rhein-Zeitung, 24.01.2007; Gabriel: Weniger Abgase per Gesetz)

           Inf-S mit zu:

(7)
Kann es die grausame Tat des Angeklagten entschuldigen, von der Ermordeten jahrelang gedemütigt worden zu sein?

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(8)
Selbst der historische Wandel vom Gegeneinander zum Miteinander entschuldigt nicht, dass das Tauziehen nun schon sechs Jahre andauert. (nach Zeit, 29.03.1985, S. 1)
(9)
Die angespannte Personalsituation bei der Stadt könne es nicht entschuldigen, dass die Jugend sich selbst überlassen werde.(Rhein-Zeitung, 05.04.2006; Eicher Schule wird erst später saniert)

           Inf-S mit zu:

(10)
Sollte Hunger ( es) nicht entschuldigen, ein Brot gestohlen zu haben?

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(11)
Fehlverhalten im Straßenverkehr wird keineswegs durch Alkoholgenuss entschuldigt.
sein:
(12)
Keine Nation ist entschuldigt durch fremdes Versagen, fremde Irrungen, fremde Ungeheuerlichkeiten.(Zeit, 15.05.1985, S. 1)