Wörterbuch zur Verbvalenz









entschuldigen mit (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand entschuldigt etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand rechtfertigt etwas mit etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Amtmann Wünsch entschuldigt diesen Fall mit einer Panne. (Stern, 29.10.1987, S. 240)
(2)
Man sollte diese Brutalität nicht mit angeblichen Krankheiten oder psychologischen Theorien entschuldigen. (nach Stern, 16.07.1987, S. 172)
(3)
Alle Schulen im Kreis wurden darauf hingewiesen, daß man das Fehlen im Unterricht nicht mit der Teilnahme an einer Demonstration entschuldigen darf. (Frankfurter Rundschau, 06.02.1997, S. 1)
(4)
Die Bibliothek von Tampa hat ihr Verhalten mit der Erklärung entschuldigt, dass eben viele Bücher längst zur Rückgabe fällig seien und dennoch nie zurückgebracht würden. (nach Züricher Tagesanzeiger, 27.01.2000, S. 18)
(5)
Die Lokalzeitung erklärt die Ausschreitungen und entschuldigt die Fußballfans mit ihrer Frustration angesichts der krassen Fehlentscheidung des Schiedsrichters.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S:

(6)
Dass er dies trotzdem tut, entschuldigt er freundlich mit dem Hinweis darauf, das er lediglich das zeige, was da ist: Die Indio-Goldwäscher im Regenwald, die bei ihrer Arbeit die Flüsse mit Quecksilber verseuchen, sind auch ohne Hintergrundwissen als Handlanger westlicher Unternehmen zu identifizieren. (die tageszeitung, 01.02.2006, S. 4)

K prp :

      mit +Dat

(7)
Soll man schlechte Nahrungsmittel mit niedrigen Produktionskosten entschuldigen?

      SK prp mit obl. Korrelat damit

           dass-S:

(8)
Die sowjetische Regierung suchte ihre merkwürdige Informationspolitik damit zu entschuldigen, dass die zentralen Behörden über die Katastrophe nicht rechtzeitig informiert worden seien. (nach Mannheimer Morgen, 11.06.1986, S. 2)

           HS:

(9)
Der Ministerpräsident entschuldigte das Fehlen des Ministers damit, dieser müsse an einer Konferenz teilnehmen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Das Verhalten eines zwanzigjährigen Rädelsführers, der in dem Alter schon Abgeordneter sein könnte, kann nicht mit jugendlicher Gruppendynamik entschuldigt werden. (die tageszeitung, 10.03.2006, S. 12)
sein:
(11)
Und damit ist das Verhalten des Gemeinderates entschuldigt? (Kleine Zeitung, 02.09.1997; Löst FP Konflikte auf neue Weise?)