Wörterbuch zur Verbvalenz









entstehen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas entsteht irgendwo irgendwann

Im Sinne von

etwas fängt an, irgendwo irgendwann zu sein und entwickelt sich

Satzbauplan

K sub , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Anfang der 90er-Jahre entstanden an den deutsch-polnischen Grenzübergängen Märkte für deutsche Kunden. (Berliner Zeitung, 05.01.2000, S. 26)
(2)
Das Projekt Kulturfabrik entstand 1991, als Künstler das Gebäude besetzten. (Berliner Zeitung, 06.01.2000, S. XX)
(3)
Im Süden entsteht ein neuer Stadtteil.
(4)
Die Idee zu dem Stück kam nicht plötzlich, sie entstand allmählich.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort

      AdvP/ auf +Dat/ in +D/ neben +Dat/...: Ortspunkt

(5)
Dort sollen Olympiastadion, große Sporthalle, Olympisches Dorf und Schwimmstadion entstehen. (die tageszeitung, 11.10.2002, S. 21)
(6)
Auf dem Grundstück ist ein modernes Filmtheater mit neun Sälen geplant. Darüber hinaus sollen auf 1.200 Quadratmetern gastronomische Einrichtungen entstehen. (nach die tageszeitung, 04.01.2000, S. 20)
(7)
In Erkner, einem Ort nahe Berlin, entstanden Hauptmanns erste Werke, die von Anfang an der herrschenden Klasse unbequem waren. (nach Mannheimer Morgen, 14.03.2000)
(8)
Anwohnerinitiativen befürchten wie die Museumsleitung, dass mit dem Projekt ein Rummelplatz neben der Bildungseinrichtung entstünde. (Berliner Zeitung, 23.10.2004, S. 26)
(9)
Die Idee zu der Inszenierung entstand innerhalb der Gruppe und nicht bei einem Einzelnen. Es war eine echte Gruppenarbeit.

K adv : Zeit

      in +Dat/ vor +Dat/...: Zeitpunkt

(10)
Mehr als 250 Naturkost-Läden mit jeweils über 200 Quadratmeter Verkaufsfläche sind in den vergangenen Jahren entstanden, rund 40 allein 2004. (die tageszeitung, 22.02.2005, S. 8)
(11)
Bereits vor zehn Jahren entstand an der Berliner Charité ein erstes Konzept für den neuen, problembezogeneren Reformstudiengang. (Die tageszeitung, 07.02.2000, S. 19)
(12)
Die Idee zu einem regelmäßigen, offenen Treffen entstand nach der Produktion des dffb-Abschlussfilms von Eoin Moore, "plus minus null", der zur Zeit im Kino läuft. (die tageszeitung, 05.05.2000, S. 24)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K adv und das K adv werden häufig realisiert.

entstehen wird häufig mit lassen verwendet:

(13)
Das heftige Tauwetter hat überall spontane Bäche entstehen lassen, die Böschungen angreifen und Straßen unterspülen.(die tageszeitung, 31.03.2006, S. 7)