(1) |
Heute ist sicher, dass
der Homo sapiens nicht
aus dem Neandertaler entstanden ist.
|
(2) |
Bosch Rexroth ist 2001 entstanden
aus dem Zusammenschluss der Bosch Automationstechnik und der Mannesmann
Rexroth AG.(VDI Nachrichten, 21.07.2006, S.
14)
|
(3) |
Die Christlich Soziale Union verlangt die Bildung eines europäischen
Entscheidungszentrums,
aus dem
eine europäische Regierung entstehen soll. (nach CSU,
Progr. S. 70)
|
(4) |
Im Konfirmandenunterricht, erinnert sie, habe der
Pastor einmal gesagt,
die Welt sei
aus der Urzelle entstanden. (Zeit, 17.05.1985, S.
63)
|
(5) |
Manchmal, so klischeehaft das ist, entsteht
große Kunst
tatsächlich
aus großem Leid.(die tageszeitung, 18.02.2000, S. 25)
|
(6) |
Das Stadiondach entstand
aus 750 t Stahl. (VDI Nachrichten,
26.05.2006, S. 12)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• aus +Dat
(7) |
Sie beginnt zu nähen,
aus einem Nadelkissen
entsteht das erste Stofftier aus dem Hause Steiff.(die
tageszeitung, 27.12.2005, S. 10)
|
• SK prp mit obl. Korrelat daraus
• dass-S:
(8) |
Seine Glaubwürdigkeit entstand
daraus,
dass er nie von seinen Vorstellungen abgewichen ist.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 14.10.2004, Nr. 43, S. 59)
|
kein Passiv möglich
• Häufig wird mit einer NP im Dat oder mit einer PräpP [ für +Akk] auf die Person/Institution Bezug genommen, für die etwas entsteht:
(9) |
Durch die geheime Wahl wird erreicht, dass
keinem Bürger aus seiner
Stimmabgabe ein Nachteil entsteht. (Grundgesetz)
|
(10) |
Noch im Jahr 2001 waren 37 Prozent davon überzeugt, dass
für Deutschland
aus der Zugehörigkeit zur EU überwiegend Belastungen entstehen. (Berliner Zeitung, 17.06.2002, S. 6)
|