(1) |
Viele Menschen glauben, dass
der Mensch
durch einen Willensakt Gottes entstand.
|
(2) |
Durch Druck und Hitze entsteht
ein synthetischer Edelstein, der wie der natürlich vorkommende Vertreter aus
Kohlenstoff besteht. (Berliner Zeitung, 23.05.2001, S. 1)
|
(3) |
Sinnvoll ist auch eine Vollkaskoversicherung, die Schäden am
Mietauto abdeckt,
die
durch
eigenes Verschulden oder durch Vandalismus entstehen. (VDI Nachrichten, 09.06.2006, S. 21)
|
(4) |
Außerdem entstehen
durch die zunehmende Akzeptanz des
Internets
neue Bedürfnisse.
(VDI Nachrichten, 10.03.2006, S.
2)
|
(5) |
Die Menschen bedrohen mit der Zerstörung der Regenwälder ihre
eigene Lebensgrundlage -
neue Katastrophengebiete können
entstehen. (Mannheimer Morgen, 24.04.1985, S. 3)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• durch +Akk
(6) |
Durch den Zusammenschluss der Pharmakonzerne
entstünde ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 11,2 Milliarden Euro.
(die tageszeitung, 15.03.2006, S. 8)
|
• SK prp mit obl. Korrelat dadurch:
• dass-S:
(7) |
Diese Infektionen entstehen
dadurch,
dass Keime in die Blutbahn gelangen und den Körper so sehr mit ihren
Giften belasten, dass es zum Versagen des Kreislaufs kommt.
(nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)
|
kein Passiv möglich
• Das K prp wird häufig realisiert.
• Häufig wird mit einer NP im Dat oder mit einer PräpP [ für +Akk] auf die Person/Institution Bezug genommen, für die etwas entsteht:
(8) |
Allein durch Minijobs entstünden
der Rentenkasse bundesweit Verluste von
jährlich 1,3 Milliarden Euro. (die tageszeitung, 01.02.2006, S.
22)
|
(9) |
Dem Land sind durch diese Überlegungen keine
Kosten entstanden. (die tageszeitung, 21.02.2006, S.
1)
|
(10) |
35 Prozent der Kosten für Umbauten zahlt das Land Berlin.
Für Mieter
entstehen laut GSW keine zusätzlichen Kosten.(Berliner Zeitung,
23.01.2001, S. 21)
|