Wörterbuch zur Verbvalenz









erfüllen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand erfüllt etwas

Im Sinne von

jemand tut das Erforderliche, um etwas, wozu man verpflichtet ist, oder etwas, das erwartet wird, zu realisieren

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wir müssen den Vertrag in allen Punkten erfüllen.
(2)
Der Staat allein kann die Aufgaben gegenüber unsern alten Mitbürgern nicht erfüllen. (Grundsatzprogramm der Christlich Sozialen Union)
(3)
Ich verspreche, dass ich meine Pflichten gewissenhaft erfüllen werde.
(4)
Der Apotheker muss ein ärztliches Rezept erfüllen. (nach Deutscher Gewerkschaftsbund: Arbeitsschutz im Büro, S. 11)
(5)
"Es ist heute schon klar, dass der Vorstand sein Versprechen nicht erfüllen kann, die Verluste zu halbieren". (die tageszeitung, 22.03.2003, S. 36)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Denn gerade öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten berufen sich auf einen Kulturauftrag zur Pflege unter anderem der zeitgenössischen Musik, der bislang so erfüllt wurde. (die tageszeitung, 09.02.2000, S. 23)
sein:
(7)
Teilweise ist der Vertrag bereits erfüllt.

Bekommen-Passiv

(8)
Die Bauern wurden aus der Erbuntertänigkeit befreit und hatten so schon während der Revolution einige ihrer wesentlichen Forderungen erfüllt bekommen. (ErikDunsing; LightWolf; Herrick; u.a.: Märzrevolution, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)

Anmerkungen

Mit einer modalen AdvP oder PräpP [ in +Dat] kann der Umfang der Erfüllung von etwas Vorgegebenem charakterisiert werden:

(9)
Wir bestehehen darauf, dass der Vertrag in allen Punkten/vollständig erfüllt wird.

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Erforderliche Bezug genommen werden:

(10)
Diese Vorgabe könnte mit dem bereits beschlossenen Bauprogramm erfüllt werden. (Berliner Zeitung, 18.12.2000, S. 21)