(1) |
Diese Bedingungen kann
niemand erfüllen.
|
(2) |
Fahrzeuge,
die
den
künftigen Grenzwert vorzeitig erfüllen, sollen steuerlich begünstigt werden.
(Berliner Zeitung, 14.01.2005, S. 1)
|
(3) |
Das neue Kraftwerk erfüllt
die gültigen Emissions-Richtlinien uneingeschränkt.
|
(4) |
Lediglich
17 dieser 49 Bachelor- und 33
Masterstudiengänge erfüllen damit
die Vorgaben der
Kultusministerkonferenz. (die tageszeitung, 07.11.2003,
S. 21)
|
(5) |
Eine (fern)mündliche Anzeige erfüllt
die gesetzlich vorgeschriebene Form nicht.
(Merkblätter der Bundesanstalt für Arbeit)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(6) |
Meines Erachtens erfüllt
es nicht die
Voraussetzungen für die Zahlung einer Rente,
dass Frau Müller nach Abschluss
ihrer kaufmännischen Lehre zwei Jahre lang gearbeitet hat.
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Sich telefonisch über die Mängel der gekauften Ware zu
beschweren, erfülle nicht die vorgeschriebene Form der Reklamation, behauptet der
Geschäftsführer.
|
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(8) |
Welche geologischen Bedingungen müssen vom Standort einer Müllkippe erfüllt
werden?
|
(9) |
Verweigert die Behörde die Erlaubnis, obgleich die angeführten Voraussetzungen erfüllt
sind, so können Sie dagegen Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht erheben.
(nach Ullrich, S. 98)
|
• Mit einer modalen AdvP oder PräpP [ in +Dat] kann der Umfang der Erfüllung von etwas Vorgegebenem charakterisiert werden:
(10) |
Können Sie mir sagen,
in welchen Punkten der Bewerber die Anforderungen
nicht erfüllt?
|
(11) |
Ja, auch die Suppen erfüllten
vollständig unsere
Erwartungen. Klare Fischsuppe mit Zander, Barsch und Krebsfleisch, kräftig und mit dem Aroma feiner
Gemüse. (Berliner Zeitung, 08.06.2002, S. 8)
|
• Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf dasjenige Bezug genommen werden, womit etwas etwas entspricht:
(12) |
Dies könne auch künftig nur
mit dem Meisterbrief erfüllt werden. Der
Meisterbrief sei eine tragende Säule des Wirtschaftsstandorts Deutschlands.
(Berliner Zeitung, 18.02.2000, S. 33)
|
• erfüllen wird in dem Ausdruck [jur] den Tatbestand von etwas erfüllen verwendet i.S.v. 'etwas sein, das ein zu ahndendes Delikt darstellt':
(13) |
Ihr Klavierspiel nach Mitternacht
erfüllt den Tatbestand nächtlicher
Ruhestörung.
|