Wörterbuch zur Verbvalenz









erfüllen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

[geh] etwas erfüllt etwas

Im Sinne von

[geh] etwas hat sich ausgebreitet und füllt etwas völlig aus

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Bald erfüllt Musik die Räume. (Mannheimer Morgen, 24.04.1985, S. 23)
(2)
Ein Duft von frischem Heu erfüllte die Sommernacht.
(3)
An den Wochenenden erfüllt das fröhliche Treiben der Enkelkinder das sonst so stille Haus.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Der Raum ist finster und wird erfüllt von schrägen Tönen und Geräuschen, die der Musiker Trötsch für den Abend beigesteuert hat. (die tageszeitung, 22.03.2000, S. 23)
sein:
(5)
Die Luft ist erfüllt vom Rezitieren der Schriften und Mantren, ein harmonisch gemurmelter Kanon, der nur hin und wieder vom hellen Schlagen eines Gongs oder der Becken unterbrochen wird. (die tageszeitung, 08.04.2000, S. 15)