Wörterbuch zur Verbvalenz









erfüllen mit (Lesart 8)

Strukturbeispiel

jemand/etwas erfüllt jemanden mit etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass jemand von etwas völlig durchdrungen ist

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Wie ein Regisseur ein Ensemble zu Höchstleistungen anspornen, wie er es in jedem Augenblick des Abends mit Schwung und Frische erfüllen kann, erwies sich hier. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 293, S. 13)
(2)
Das gewonnene Duell erfüllt ihn nicht mit Genugtuung, es gibt ihm allenfalls das schale Gefühl, dem Standesdünkel gerecht geworden zu sein. (Mannheimer Morgen, 17.03.2005; Sozialer Zündstoff und große Emotionen)
(3)
Ihre Tätigkeit als Kinderkrankenschwester erfüllt die junge Frau tagtäglich aufs Neue mit Befriedigung.

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(4)
Es erfüllt mich mit tiefer Freude, dass jüdisches Leben und jüdische Kultur wieder zunehmend präsent werden." (Berliner Zeitung, 31.12.2002, S. 5)
(5)
Jeden Fußballfan sollte ( es) mit Scham erfüllen, dass die Hooligans während des Länderspiels chauvinistische Parolen gebrüllt haben.

           Inf-S mit zu:

(6)
Vor Gericht Recht bekommen zu haben, erfüllt uns mit Genugtuung.

           w-S:

(7)
Erfüllt ( es) nicht manchen mit Bewunderung, wie geschickt der des Steuerbetrugs Angeklagte die Schuld den Behörden zugeschoben hat?

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : mit +Dat

(8)
Den Lehrer erfüllt der Erfolg seines ehemaligen Schülers mit großem Stolz.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
"Als ich gesehen habe, wie mein neugeborenes Baby an meine Brust gelegt wurde, wurde ich mit Dankbarkeit erfüllt. (Mannheimer Morgen, 03.04.2002; Masako schwelgt im Mutterglück)
sein:
(10)
Erfurt ist mit Trauer erfüllt. (Mannheimer Morgen, 30.04.2002, Tränen und Umarmungen)