Wörterbuch zur Verbvalenz









erfüllen mit (Lesart 9)

Strukturbeispiel

[geh] jemand/etwas erfüllt etwas mit etwas

Im Sinne von

[geh] jemand/etwas bewirkt, dass etwas durch etwas völlig ausgefüllt wird

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Es war ein großes Erlebnis, wie der Sänger den Saal mit seiner kraftvollen Stimme und seiner intensiven Ausstrahlung erfüllte.
(2)
Die Geburtstagsfeier hat das Haus mit Leben erfüllt.
(3)
Als Gemeinschaftsaufgabe müssen im Alter Dienste und Hilfen bereitgestellt werden, die den erweiterten arbeitsfreien Raum im Alter mit sinnvollem Leben erfüllen. (Das Grundsatzprogramm des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Prog., S. 16)
(4)
Die Künstlerin hat diese Szenen mit suggestiv visionären Bildern erfüllt. (nach Mannheimer Morgen, 10.09.1987, S. 32)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : mit +Dat

(5)
In der Festschrift zum 125-Jährigen der TH wurde Röntgen 1995 noch glorifizierend gedankt, „für seine unermüdliche und hingebungsvolle Arbeit, bei der er kein persönliches Opfer scheute, um die Hochschule mit akademischem Geiste zu erfüllen”. (die tageszeitung, 05.03.2005, S. 2)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Da wird der Begriff vom College-Rock mit neuem Leben erfüllt. (die tageszeitung, 10.06.2006, S. 23)
sein:
(7)
Doch so bald sie singt, ist der gesamte Raum mit ihrer kräftigen Stimme erfüllt. (Mannheimer Morgen, 19.11.2003; aber unser Herz macht "Boum")