Wörterbuch zur Verbvalenz









erhöhen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas erhöht etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass etwas größer wird oder zunimmt

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die beiden Staatsmänner haben das internationale Gewicht ihrer Staaten zum beiderseitigen Vorteil und zum Nutzen Europas ansehnlich erhöht. (nach Zeit, 24.05.1985, S. 1)
(2)
Das Erstarken der Fraktion hat dem Parlament gut getan, es hat mehr denn je gearbeitet und den Stellenwert gegenüber der Regierung erhöht. (Salzburger Nachrichten, 18.07.1995)
(3)
Das Tempo der Deutschlandpolitik erhöht nicht ihre Glaubwürdigkeit. (Rheinischer Merkur, 18.05.1990, S. 1)
(4)
Zunehmende physische und psychische Belastungen des Menschen haben den Anspruch an Freizeit und Erholung erhöht. (nach Grundsatzprogramm der Christlich Sozialen Union)
(5)
Die literarische Anspielung erhöht den Schwierigkeitsgrad der Texte. (Kotzenberg, S. 140)
(6) [indirekte Charakterisierung]
Trockenes Gras und Laub erhöhten die Gefahr, dass sich Brände rasch ausweiteten. (die tageszeitung, 13.05.2000, S. 26)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(7)
Dass viele Autos wegen der hohen Steuern fast doppelt soviel kosten wie in Deutschland, erhöht den Reiz noch. (die tageszeitung, 02.10.2000, S. 10)

           Inf-S mit zu:

(8)
Erhöht es nicht den Reiz des Karnevals, durch Maskierung unerkannt zu bleiben?

           Inf-S ohne zu:

(9)
Viel lesen erhöht die Sprachkompetenz der Kinder.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Wie die Sicherheit bei Bussen weiter erhöht wird, verdeutlicht beispielsweise die neuesten Generation des Reisebusses Travego von Mercedes-Benz. (VDI Nachrichten, 15.09.2006, S. 23)
sein:
(11)
Auf Grund des veränderten Hormonhaushaltes blutet das Zahnfleisch leichter und das Kariesrisiko ist erhöht. (Berliner Zeitung, 19.09.2002, S. 27)

Anmerkungen

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.

Statt mit einem SK sub kann mit einem wenn-Satz auf dasjenige, das bewirkt, dass etwas zunimmt, Bezug genommen werden:

(12)
Natürlich erhöht es den Genuss ungemein, wenn man den ein oder anderen Ort kennt, von dem Ilija Trojanow erzählt. (die tageszeitung, 26.08.2003, S. 14)