Wörterbuch zur Verbvalenz









sich erhöhen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas erhöht sich um irgendwieviel

Im Sinne von

etwas nimmt hinsichtlich Anzahl, Umfang o.Ä. um irgendwieviel zu; ansteigen, steigen

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Arbeitslosenquote erhöhte sich im Dezember saisonbedingt um 0,3 Prozentpunkte auf 17,0 Prozent. (die tageszeitung, 05.01.2005, S. 22)
(2)
Mieterhöhungen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus können nur dann vorgenommen werden, wenn die Kosten sich erhöht haben. (Berliner Zeitung, 30.09.2000, S. 49)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Menge [Größe]

      ( von +Dat) auf +Akk/( von +Dat) bis-Gruppe: (Anfangspunkt) Endpunkt

(3)
In Sydney werden mehr Frauen am Start sein als je zuvor bei Olympia. Ihr Anteil erhöht sich im Vergleich zu Atlanta 1996 von 34 auf 38 Prozent. (die tageszeitung, 16.06.2000, S. 17)
(4)
Mit den beiden 23 und 36 Jahre alten Männer erhöht sich die Zahl der Toten wegen Rauschgiftkonsums in Frankfurt auf neun. (Mannheimer Morgen, 04.05.2000; In Kürze)
(5)
Die Wahrscheinlichkeit eines extremen Hochwassers hat sich seit 1955 von einmal alle 200 Jahre auf einmal im Zeitraum von 20 bis 40 Jahren erhöht. (Mannheimer Morgen, 14.05.1986, S. 18)
(6)
Mit dem Modem von Ascom hat sich die Ladegeschwindigkeit auf bis zu 2000 Kbit/s drastisch erhöht. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 28.03.2001, Nr. 14, S. 35)
(7)
Experten befürchten, die Zahl der Arbeitslosen könnte sich im kommenden Winter bis über 5 Millionen erhöhen.

      um +Akk: Differenz

(8)
Allein von Ende Februar bis Ende März habe sich der Preis für den Kraftstoff um knapp fünf Prozent erhöht. (Mannheimer Morgen, 12.04.2005; Teurer Kraftstoff beschleunigt auch Ausgaben)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ bei +Dat/ mit +Dat/...] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden:

(9)
Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das Elterngeld um je 300 Euro für das zweite und jedes weitere Kind. (Berliner Zeitung, 12.12.2006, S. 23)
(10)
In vielen Verträgen wird sie vereinbart: die Staffelmiete. Mit dieser Regelung erhöht sich die Miete in regelmäßigen Abständen, ohne dass es einer Aufforderung oder Begründung des Vermieters bedarf. (die tageszeitung, 14.07.2004, S. 22)

Der Kasus des Reflexivpronomens sich ist nicht eindeutig erkennbar.