(1) |
Mein Vater hat sich
von
dem Schlaganfall noch immer nicht erholt.
|
(2) |
Werden sich
die Wälder
vom sauren Regen jemals wieder erholen?
|
(3) |
Der Vertrag darf nicht nur Waffenruhe herstellen, damit
die
streitenden Parteien sich erholen können, um Kräfte für den nächsten Kampf zu
sammeln. (nach Zeit, 05.04.1985, S. 17)
|
(4) |
Jetzt kommt es erst einmal darauf an, dass
die
Leber sich in Ruhe erholen kann. (Packungsbeilage
Catergen)
|
(5) |
Der Rhein erholt sich wieder.
(Mannheimer Morgen, 03.11.1987, S. 18)
|
(6) |
Als die Saurier verschwunden waren, dauerte es wieder Millionen Jahre, bis
das Leben sich erholt hatte.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• von +Dat
(7) |
Die Frau hat sich
von dem Verlust ihres Sohnes,
der im vorigen Jahr bei einem Motorradunfall starb, noch
nicht erholt.
|
(8) |
Abends erholt sich das Ehepaar Ott vor dem Fernseher
von den
Sorgen und Turbulenzen des Tages. (nach Zeit, 10.05.1985,
S. 71)
|
• SK prp mit obl. Korrelat davon:
• dass-S:
(9) |
Es wird einige Tage dauern, bis sich der junge Mann
davon erholt,
dass er fast eine Woche lang
verschüttet war.
|
• Inf-S mit zu:
(10) |
Empfindliche Zimmerpflanzen erholen sich nur schwer
davon,
während des Urlaubs wochenlang
unregelmäßig gegossen worden zu sein.
|
kein Passiv möglich
• Mit einer statischen AdvP oder PräpP [ in +Dat/...] kann auf den Ort Bezug genommen werden, wo jemand wieder zu Kräften kommt:
(11) |
Wer an chronischen Katarrhen der Luftwege leidet, sollte die Nordsee oder Ostsee
aufsuchen und sich
dort erholen. (nach Mannheimer Morgen,
02.08.1986, S. 32)
|
(12) |
In 28 Kurhäusern können sich überlastete Mütter erholen.
(Mannheimer Morgen, 25.02.1988, S. 3)
|
• Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden:
(13) |
An den Wochenenden erholt er sich
beim Angeln/bei seinem Hobby vom Stress
des Alltags.
|
• Mit einer PräpP [ durch +Akk] kann auf die Maßnahmen Bezug genommen werden, durch die bei Lebewesen, Pflanzen oder der Umwelt eine Erholung bewirkt wird:
(14) |
Die Experten meinen, dass sich die Wälder
durch ständige Rauchgaswäsche
allmählich erholen werden.
|
• sich [A] erholen wird häufig in dem Ausdruck sich von einem Schreck/einer Überraschung erholen verwendet i.S.v. 'nach einem großen Schreck/einer großen Überraschung seine Fassung wiedererlangen':
(15) |
Als
sich die Frau
von ihrem Schreck erholt hatte, war der
Taschendieb längst im Gebüsch verschwunden.
|