(1) |
Die zutiefst gedemütigten Chinesen haben sich
von dieser Niederlage nie erholt.
(die tageszeitung, 08.10.2004, S. 16)
|
(2) |
Die einst bedeutende Firma konnte sich trotz
amerikanischer Kapitalhilfe jahrelang nicht
von der Misswirtschaft der
unfähigen Erben erholen. (nach Jungblut, S.
236)
|
(3) |
Die Wirtschaft hat sich
von der Krise schnell wieder erholt.
|
(4) |
Von diesem "Verrat" an der gemeinsamen Sache der
Linken hat sich
die KPF nicht erholt.
(Zeit, 28.03.1986, S. 7)
|
(5) |
Die Wohnzimmerkultur der 60er Jahre hat sich
vom Nippes oder Nierentisch erholt.
|
(6) |
Die in den Kriegsjahren zurückgegangene
Kaffeeproduktion hat sich erholt. (Zeit, 28.06.1985, S.
17)
|
(7) |
Zwischenzeitlich schien sich
ihr Mann
einigermaßen finanziell erholt zu haben. (Mannheimer Morgen,
21.03.1987, S. 24)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• von +Dat
(8) |
Russland hat sich
von der Kriegsniederlage in Ostasien
rascher erholt, als vermutet war. (nach Heuss, S.
159)
|
(9) |
Das Banken- und Börsenzentrum Wallstreet in New York hat sich immer noch nicht
von dem Skandal um den illegalen Handel von
Insiderinformationen erholt. (nach Mannheimer Morgen,
18.04.1987, S. 22)
|
• SK prp mit obl. Korrelat davon:
• dass-S:
(10) |
Die Partei der Liberalen hat sich noch immer nicht
davon erholt,
dass sie von einem ihrer prominentesten
Politiker als "Partei der Besserverdienenden" bezeichnet wurde.
|
• Inf-S mit zu:
(11) |
Wenn sich das Ansehen des Radsports
davon
erholen soll,
sportliche Höchstleistungen nur mit Hilfe von Dopingmitteln
erzielen zu können, müssen sich die Funktionäre der Radsportverbände zusammen mit
Radsportlern, Ärzten und Juristen überzeugende Lösungen für dieses Problem überlegen.
|
kein Passiv möglich
• Gelegentlich wird eine modale AdvP hinzugefügt, um die Art der Erholung zu charakterisieren:
(12) |
Es wird Jahrzehnte dauern, bis sich das Land
politisch und wirtschaftlich
von den Folgen des Bürgerkriegs erholt.
|