(1) |
Bereits davor hatte sich
die japanische Währung
von ihrem Achtjahrestief
von 146 auf 142 Yen erholt. (St. Galler
Tagblatt, 18.06.1998)
|
(2) |
Von den kurzen Rückschlägen erholten sich
die Aktienkurse schnell. (Zeit,
19.12.1986, S. 22)
|
(3) |
Auch der Frankfurter Markt hat sich
von seinen Vortagesverlusten gut erholt.
(Die Presse, 10.01.1992)
|
(4) |
An den beiden Vortagen hatten sich
die Kurse in
der ersten Stunde jeweils
um gut 100 Punkte erholt.
(Mannheimer Morgen, 23.10.1987, S. 5)
|
(5) |
Kommt es zu festeren Rohstoffpreisen, müsste sich
der
australische Dollar erholen. (nach Zeit, 26.09.1986, S.
31)
|
(6) |
Der DAX konnte sich recht deutlich erholen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : von +Dat
(7) |
Im Mai hatte sich der Markt noch nicht
von seinem Absturz im
März erholt, als die Kurse um 20 Prozent in den Keller rauschten.
(nach Berliner Morgenpost, 20.07.1999, S. 19)
|
• K adv : Grad
• um +Akk/( von + Dat) auf +Akk
(8) |
Der TV-Chef musste einräumen, dass der Werbemarkt sich nicht wie prognostiziert
um zwei Prozent erholt. (die
tageszeitung, 19.10.2004, S. 9)
|
(9) |
Der Dollar erholte sich erst nach wiederholten Dollar-Käufen der Bundesbank
auf Kurse um 1,58 DM. (nach
Mannheimer Morgen, 05.01.1988, S. 5)
|
(10) |
Seit dem historischen Tiefpunkt zum Jahresende 1997 hat sich der Aktienkurs
von 12,7 auf knapp 28 Dollar wieder erholt.
(Kleine Zeitung, 14.03.1998)
|
kein Passiv möglich
• Der Kasus des Reflexivpronomens sich ist nicht eindeutig erkennbar.