Wörterbuch zur Verbvalenz









erinnern an (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas erinnert an jemanden/etwas

Im Sinne von

etwas hält die Erinnerung an jemanden/etwas wach oder dient zur Erinnerung an jemanden/etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Das Museum erinnert an den Todesmarsch der Insassen der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück im April 1945, bei dem Hunderte Häftlinge im Belower Wald starben. (Berliner Zeitung, 06.09.2002, S. 20)
(2)
Nur noch ein verwittertes Schild erinnert an die Anlage, wo Neulinge den richtigen Abschlag und das korrekte Einlochen lernten. (Berliner Zeitung, 03.01.2007, S. 20)
(3)
Eine Retrospektive im Schloss Dätzingen erinnert an den Maler Paul Kleinschmidt. (Mannheimer Morgen, 18.03.1988, S. 44)
(4)
Der Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar erinnert an die drei Weisen aus dem Morgenland. (Berliner Zeitung, 06.01.2007, S. 8)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(5)
An den 50. Jahrestag des Kriegsendes soll ( es) erinnern, dass im Fernsehen jetzt viele Kriegsfilme gezeigt werden.

K prp :

      an +Akk

(6)
An dieses Ereignis erinnert eine Ausstellung in der Heidelberger Universitätsbibliothek. (Mannheimer Morgen, 11.06.1988, S. 3)

      SK prp mit obl. Korrelat daran

           dass-S:

(7)
Das Kreuz auf dem Felsen erinnert daran, dass hier ein Bergsteiger abgestürzt ist.

           w-S

(8)
Das Mahnmal erinnert daran, wie diese Stadt in einer Nacht im Krieg von Bomben zerstört wurde.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich