Wörterbuch zur Verbvalenz









erkennen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand erkennt etwas

Im Sinne von

jemand erfasst etwas mit dem Verstand; begreifen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Uli erkennt die Situation blitzschnell und reißt den linken Hebel am Fahrersitz, die Handbremse, nach oben. (dpa, 12.07.2007; Uli der Lebensretter)
(2)
Die europäischen Staaten haben die Vorteile der Europäischen Gemeinschaft erkannt.
(3)
Als der Jäger sich näherte, erkannte das Reh die Gefahr und ergriff die Flucht.
(4)
Als erstes sollen sie die Rangordnung unter den Pferden erkennen. (Berliner Zeitung, 05.01.2007, S. 32)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(5)
Doch sehr bald erkannte man, dass das neue Medikament nicht nur gute Eigenschaften hat. (Mannheimer Morgen, 27.05.1988, S. 3)
(6)
Die Medienkunst hat es anscheinend erkannt, dass sie mit reiner Experimentierfreude und dem stolzen Vorführen ihrer technischen Möglichkeiten niemanden mehr beeindrucken kann. (Berliner Zeitung, 07.02.2003, S. 9)

           ob-S:

(7)
Der Patient erwartet vom Arzt, dass er im Voraus erkenne, ob die Krankheit heilbar sei. (nach Bamm, S. 52)

           w-S:

(8)
Hatten die Verstorbenen es doch erkannt, wie wichtig es sei, nicht nur von Nächstenliebe zu reden, sondern danach zu handeln. (Mannheimer Morgen, 18.04.2005, Kerze leuchtet)
(9)
Mit der Zeit bekommt man 'voelsproeten' - das heißt so viel wie Fühler. Man erkennt, wer es gut mit einem meint. (Hamburger Morgenpost, 15.03.2007, S. 30-31)

           HS:

(10)
Aufmerksame Beobachter haben es schon längst erkannt: Im Breitscheider Ortsteil Nassen, genau gegenüber des Kindergartens, entsteht ein neuer Lebensmittelmarkt. (Rhein-Zeitung, 12.01.2006; Lebensmittelmarkt)
(11)
"Irgendwann haben wir erkannt, es muss keine coole Musik sein." (dpa, 18.06.2007; Popsänger Al-Deen)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(12)
Der Verkehrsalltag ist voller Gefahren, die erkannt und bewältigt werden müssen. (Mannheimer Morgen, 15./16. 07.1995, S. 27)
sein:
(13)
Es war nicht eher möglich zu unterscheiden, was zum Krankeitsbild der Malaria gehört, als bis die Ursache der Krankheit erkannt war. (nach Bamm, S. 70)

Anmerkungen

Das Korrelat es wird selten in der geschriebenen Sprache realisiert.

erkennen kann in bestimmten Kontexten i.S.v. 'einsehen' interpretiert werden:

(14)
Wir erkannten unseren Irrtum und unsere Fehler.
(15)
Ich habe erkannt, dass es nicht anders geht.

erkennen wird häufig in Infinitivkonstruktionen mit geben und lassen verwendet wie etwas zu erkennen geben i.S.v. 'etwas merken, fühlen lassen':

(16)
Er gab zu erkennen, dass er über die Pläne Bescheid wusste.
etwas erkennen lassen i.S.v. 'etwas durchblicken lassen':
(17)
Der Besitzer ließ erkennen, dass er das Haus zu einem günstigen Preis verkaufen würde.
etwas erkennen lassen i.S.v. 'etwas zeigen, aufweisen':
(18)
Der Mitarbeiter lässt keinerlei Bereitschaft zur Zusammenarbeit erkennen.
(19)
Der Schüler lässt eine große Begabung für die Mathematik erkennen.