Wörterbuch zur Verbvalenz









erkennen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas erkennt jemanden/etwas an etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bestimmt auf Grund von etwas jemanden/etwas genau; identifizieren

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Ich habe ihn gleich an seiner Stimme erkannt.
(2)
Als Karsch auf Karin wartete, musste er überlegen, an welchem Stück Kleidung er sie erkennen würde. (nach Johnson, S. 66)
(3)
Gutes Bier erkennt man am Geschmack und es muss Spaß machen, gerade dieses Bier zu trinken. (Mannheimer Morgen, 23.04.2007, Daran erkennt man gutes Bier)
(4)
Den grippalen Infekt erkennt man am Husten, Schnupfen und Fieber.
(5)
"Wir wollten herausfinden, von welchem Alter an sie sich auf Bildern erkennen können". (Berliner Zeitung, 06.01.2007, S. 14)
(6)
Ich erkenne deine Stimme und deinen Gang von weitem.
(7)
Ein sensibles Messgerät erkennt den Kohlendioxidgehalt der Luft im Autoinneren und schaltet die Klimaanlage nur bei Bedarf ein. (Berliner Zeitung, 17.03.2007, S. 3)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(8)
Er hat ( es) sofort erkannt, dass die Bremsen defekt waren.
(9)
Dass viele Bäume krank sind, kann man an den vertrockneten Blättern erkennen.

           ob-S:

(10)
Das System kann nach seinen Angaben sogar noch mehr. So erkenne es, ob ein Verkehrsteilnehmer passend zur Jahreszeit auf Sommer- bzw. Winterreifen unterwegs ist. (VDI Nachrichten, 20.04.2007, S. 33)
(11)
Ich kann ( es) immer erkennen, ob es meinem Sohn gut oder schlecht geht.

           w-S:

(12)
Dieser Gedanke war so schrecklich gewesen, dass Niels daran genau erkannte, was ihm Gabriela bedeutete. (nach Weyden, S. 50)

           HS:

(13)
An den Fingerabdrücken erkannte ( es) die Kriminalpolizei: der Verhaftete kam als Täter nicht in Frage.

K prp :

      an +Dat

(14)
Für den Ungeübten ist es beinahe unmöglich, eine gute Trüffel am Geruch zu erkennen. (Berliner Zeitung, 20.01.2007, S. 8)

      SK prp mit obl. Korrelat daran:

           dass-S:

(15)
Den Angeklagten erkennt man daran, dass er im Unterschied zum Richter keine Robe trägt, sondern einen Anzug. (nach Spiegel, 38/93, S. 78)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(16)
Mittels Lasertechnik wird Grün-, Braun- oder Weißglas erkannt und Fehlstoffe, wie Porzellan, Keramik oder Deckel werden entfernt. (Berliner Zeitung, 20.03.2007, S. 20)
sein:
(17)
Vielleicht wollte der Herr auch nicht erkannt sein. (Weyden, S. 42)

Anmerkungen

Das Korrelat es wird selten in der geschriebenen Sprache realisiert.

Mit einer PräpP [ an Hand / anhand +Gen] kann auf das Mittel, mit dessen Hilfe jemand/etwas identifiziert wird, Bezug genommen werden:

(18)
Der Zeuge erkannte den Täter an Hand/anhand des Fotos.