Wörterbuch zur Verbvalenz









diskutieren <über> mit (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand diskutiert etwas bzw. über etwas mit jemandem

Im Sinne von

jemand erörtert etwas mit jemandem bzw. führt ein Gespräch über etwas, wobei unterschiedliche Standpunkte dargelegt werden

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp , K prp

Beispiele

(1)
Diesen Punkt möchte ich noch mit Ihnen diskutieren.
(2)
Der Verein will nun seine Vorschläge mit den Landtagsparteien diskutieren. (Mannheimer Morgen, 21.07.2012, S. 6)
(3)
Thomas ist ein leidenschaftlicher Diskutierer, mit dem man über alles diskutieren kann: über Kanzlerin Merkel, den Euro, das Ozonloch, die Fußball-WM, die Jugendkriminalität, die Rechtschreibreform und expressionistische Lyrik.
(4)
Hans Georg Raschbichler, Vater des Transrapid, diskutiert mit Schülern eines von Schließung bedrohten Ostberliner Gymnasiums über versäumte Chancen und die Zukunft des Standortes Deutschland.(VDI Nachrichten, 16.06.2006, S. 3)
(5)
Laut Protokoll soll der Abteilungsleiter die Konzeption mit der Projektgruppe in allen Einzelheiten gründlich diskutieren.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           ob-S:

(6)
Der Verkehrsminister hat angeboten, in einer Fernsehsendung öffentlich mit Fachleuten und Autofahrern zu diskutieren, ob Fahrverbote bei Überschreitung der Ozongrenzwerte sinnvoll sind.

           w-S:

(7)
Wut, Trauer und Verzweiflung herrschten im Bürstädter Bürgerhaus, wo sich die Belegschaft der Firma Elster Messtechnik versammelte und mit Vertretern der Geschäftsführung diskutierte, wie es mit dem angeschlagenen Unternehmen weitergehen soll. (Mannheimer Morgen, 04.12.2004; Es bleibt dabei: 153 Mitarbeiter sollen gehen)

K prp :

      über +Akk

(8)
Ich diskutierte sogar mit Unbekannten auf der Straße über alle möglichen wichtigen und unwichtigen Dinge. (nach Zeit, 01.02.1985, S. 13)
(9)
Es hat keinen Sinn, mit dir über diese Frage zu diskutieren.

      SK prp mit obl. Korrelat darüber:

           Inf-S mit zu:

(10)
Die Regierung in Rom will inzwischen mit Italiens Nationalem Olympischen Komitee darüber diskutieren, in allen größeren Sportanlagen einen Defibrillator zur Verfügung zu stellen, um Sportler zu reanimieren, die Herzattacken erleiden. (Nürnberger Zeitung, 17.04.2012, S. 22)

           ob-S:

(11)
Als du anriefst, habe ich gerade mit Petra und Frank darüber diskutiert, ob der Euro eine stabile Währung sein wird oder nicht.

           w-S:

(12)
Wir hatten einen Geschichtslehrer, der den normalen Lehrplan ignorierte und mit uns darüber diskutierte, was im Land passiert.(die tageszeitung, 09.11.2004, S. 239)

K prp : mit +Dat

(13)
Die Grünen, die ihr Konzept zur Atompolitik eingehend mit Experten diskutiert haben, plädierten schon früh für einen Ausstieg aus der Kernenergie.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(14)
Kaum ein Bauwerk in Stockholm ist so leidenschaftlich diskutiert worden wie das Reichstagsgebäude. (Riksdagshuset, In: Wikipedia, 2011)
sein:
(15)
Ich schlage vor: Wenn dieser Punkt diskutiert ist, sollten wir endlich zu einer Entscheidung kommen.
Wenn auf dasjenige, worüber ein Gespräch geführt wird, mit dem Kprp Bezug genommen wird, ist nur ein unpersönliches Passiv möglich:
unpersönliches Passiv:
werden:
(16)
Allerdings verstehe ich nun nicht, worüber hier so leidenschaftlich diskutiert wird.

Anmerkungen

Häufig wird mit diskutieren <über> mit auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander bzw. gemeinsam hinzugefügt werden:

(17)
1.700 Anwälte diskutieren drei Tage lang juristische Probleme. (Mannheimer Morgen, 15.05.1985, S. 19)
(18)
Endlosdebatte in Niedersachsen: Drei Tage diskutierte der Landtag in Hannover die Vorwürfe gegen den einstigen Ministerpräsidenten. (die tageszeitung, 21.01.2012, S. 04)
(19)
Mehrere Redakteure sind im Studio, die miteinander über politische Themen diskutieren oder Studiogäste interviewen. (nach Zeit, 16.08.1985, S. 39)
(20)
Viele machten von der Einladung Gebrauch, gemeinsam diskutierte man kirchliche und sonstige Probleme. (HAZ, 10.03.1973, S. 6).
Gelegentlich kann zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses eine PräpP [ unter +Dat] hinzugefügt werden:
(21)
Wir haben das unter uns diskutiert.
Selten wird gegeneinander hinzugefügt, um die Gegensätzlichkeit der Standpunkte zu betonen:
(22)
Themen wie Aus- und Weiterbildung, Ethik, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und anderes mehr wurden im Grundtenor «Miteinander und nicht gegeneinander» diskutiert. (nach Die Südostschweiz, 08.04.2011, S. 7)

Das K akk bzw. das K prp können in generischen Sätzen, oder wenn nur die Handlung betont wird, weggelassen werden:

(23)
Die CDU hat mit ihrer Versammlung das nachgeholt, was eigentlich Aufgabe der Stadt gewesen wäre: Die Bürger zeitnah zu informieren und mit ihnen zu diskutieren. (Mannheimer Morgen, 10.12.2004; Nachgeholt)

Gelegentlich wird statt mit dem K prp mit einer statischen PräpP [ in +Dat/...] indirekt auf den Gesprächsteilnehmer Bezug genommen:

(24)
Über Gesundheitspolitik werde in Deutschland derzeit diskutiert, als ginge es wirklich um die Gesundheit der ganzen Gesellschaft, meint Heiner Flassbeck, Chefvolkswirt der UN-Handelsorganisation Unctad, spöttisch. (VDI Nachrichten, 07.07.2006, S. 2)

Wenn auf das Thema mit dem K akk Bezug genommen wird, handelt es sich häufig um eine konsensorientierte Erörterung des gesamten Komplexes:

(25)
Der Finanzminister diskutiert mit den Fraktionschefs die Sparmaßnahmen im Haushalt für das nächste Jahr.
Wenn auf das Thema mit der K prp Bezug genommen wird, werden häufig unterschiedliche Standpunkte zu einzelnen Aspekten dargelegt:
(26)
Der Parteivorsitzende diskutiert mit den Mitgliedern des Präsidiums über das Verfahren zum Ausschluss von Parteimitgliedern.