(1) |
Im ersten Teil des Buches entwickelt
Altner seine philosophischen Grundlagen und diskutiert
sie vor allem in Abgrenzung zum Utilitarismus, der den
bioethischen Diskurs zunehmend beherrscht. (Frankfurter Rundschau,
09.04.1998, S. 7)
|
(2) |
Indem Hegel in der "Phänomenologie des Geistes" von der Aufklärung handelt, diskutiert
er
das Verhältnis von Glauben und
Einsicht, d.h. Kritik. (Gremmels/Hermann, S.
47)
|
(3) |
In den vergangenen Jahren haben
die Bukowski-Fachleute
zahlreiche Aspekte aus Leben und Werk des Schriftstellers diskutiert. (Rhein-Zeitung, 10.01.2012, S. 15)
|
(4) |
[Valenzreduktion]
Das erste Kapitel beschreibt eingehend die Experimente,
das zweite diskutiert
die
Resultate.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• ob-S:
(5) |
In der Einleitung diskutiert der Herausgeber des Bandes,
ob
Zeitung und Buch im Zeitalter von Fernsehen und Internet überflüssig sind.
|
• w-S:
(6) |
Der Essay diskutiert,
welche Rolle die Arbeit in der Zukunft
spielen wird.
|
• K adv :
• in +Dat/...
(7) |
Muraros These, das Patriarchat sei vorüber, wird
in der
Dokumentation immer wieder diskutiert.(die tageszeitung,
25.09.2003, S. II)
|
(8) |
"Gerät die EU in eine Legitimitätsfalle?"
In seinem Vortrag mit diesem Titel diskutierte Wolfgang Merkel, Mainzer Professor für Politikwissenschaft, die Demokratieproblematik und mögliche Auswege aus dem Dilemma. (Rhein-Zeitung, 04.07.1997; Gerät die EU)
|
(9) |
Die Studie eines bekannten Verkehrspsychologen weckt Zweifel daran, dass Tempokontrollen effektiv zur Unfallverhütung beitragen. Die Studie wird in Kürze
beim Bundeskongress der Verkehrspsychologen diskutiert. (Hannoversche Allgemeine, 25.02.2012; Blitzt die Polizei zu eifrig?)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden(10) |
Die
Theorie vom »oxidativen Stress« durch Infektionen, Hektik oder Umweltgifte wird intensiv
diskutiert. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 09.09.2004, Nr. 38, S. 44)
|
(11) |
Insbesondere in den USA ist die These unter dem Begriff "gap theory" weit verbreitet
und diskutiert. (Guidod; Langec; 0: Lückentheorie (Theologie), In:
Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
• diskutieren wird häufig im Werden-Passiv verwendet.