Wörterbuch zur Verbvalenz









hängen II (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand hängt etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand bringt etwas irgendwohin und befestigt es dort frei beweglich an seinem oberen Ende

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Als ich das Bild an den Haken hängen wollte, sah ich, dass er lose war.
(2) [indirekte Charakterisierung]
Sie hat sich einen Spruch von Brecht über den Schreibtisch gehängt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ über +Akk/ an +Akk: Zielort

(3)
Hast du den Anzug wieder in den Schrank gehängt?
(4)
Die Fotos der Stars hängen die Schuljungen über ihre Betten. (Berliner Zeitung, 11.06.1998, S. 23)
(5)
Der verunglückte Bauarbeiter habe eine 280 Kilogramm schwere Platte an den Kran hängen wollen. (nach Berliner Zeitung, 03.09.1998, S. 25)

      aus +Dat/...: Ausgangsort

(6)
Hausbesetzer hatten gefärbte Bettlaken aus dem siebenstöckigen Haus am Alex gehängt. (nach die tageszeitung, 05.01.1991, S. 29)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
In Vilnius wurden schwarze Tücher aus den Fenstern der Wohnungen gehängt. (die tageszeitung, 15.01.1991, S. 2)
sein:
(8)
Ich war froh, als die Blusen gebügelt und in den Schrank gehängt waren.

Bekommen-Passiv

(9)
Die junge Sportlerin hatte Tränen in den Augen, als sie die Medaille um den Hals gehängt bekam/kriegte.

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(10)
Häng mir bitte die Kamera über die Schulter, ich habe keine Hand frei.

Mit einer NP im Dat kann auf die Person Bezug genommen werden, zu deren Gunsten die Handlung des Hängens ausgeführt wird:

(11)
Soll ich dir meine Handynummer ans Schwarze Brett hängen?