Wörterbuch zur Verbvalenz









hängen I (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hängt irgendwo

Im Sinne von

jemand/etwas ist irgendwo an seinem oberen Ende frei beweglich befestigt

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Beifall brandete auf, als die beiden Artisten schließlich hoch oben in der Zirkuskuppel hingen.
(2)
An Haken und Nägeln hingen Taucheranzüge, Sauerstoffgeräte und Atemmasken. (Cotton, S. 32)
(3)
Wie lange muss der Schinken noch im Rauch hängen?
(4) [indirekte Charakterisierung]
Der Spruch von Kafka "Verliere nicht deine Zeit mit der Suche nach einem Hindernis! Vielleicht gibt es keins!" hängt über meinem Schreibtisch.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ an +Dat/ auf +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt

(5)
Überall hängen die Plakate für das morgige Fußballspiel.
(6)
An einer Wand hängen mehrere Dutzend Waschmaschinenschläuche. (Stern, 21.05.1987, S. 77)
(7)
Draußen auf der Leine hängt ein schwarzes Laken als Zeichen für den Tod. (Zeit, 08.11.1985, S. 59)
(8)
Die "Mona Lisa" hängt im Louvre.

      aus +Dat/ von +Dat: Ausgangsort

(9)
Aus dem Fenster hing eine brasilianische Fahne.
(10)
Von der Decke hängen bunte Fische, und wenn das Wasser in der Badewanne plätschert, fühlt man sich wie im Aquarium. (nach Berliner Zeitung, 12.06.1998, S. I)

      NP im Akk: Ortsintervall

(11)
Alle zehn Zentimeter hing eine Schelle. (Grass, S. 58)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Wird mit dem K sub auf eine Person oder ein Tier Bezug genommen, wird hängen I häufig i.S.v. 'sich fest halten und dabei keine Bodenberührung haben' verwendet:

(12)
Wenn sie am Draht des Käfigs hängen, sehen die Tierchen sehr possierlich aus. (Berliner Zeitung, 13.11.1998, S. 23)
Dabei kann mit einer PräpP [ mit +Dat] auf den Körperteil [meist Hand, Bein] Bezug genommen werden, mit dem sich derjenige/dasjenige fest hält:
(13)
Mit einer Hand hing der Affe am Baum, mit der anderen kratzte er sich am Kopf.

Wird mit dem K sub auf eine Person Bezug genommen, handelt es sich gelegentlich um die Folgen von Hinrichtung, Selbstmord o.Ä.:

(14)
An den Bäumen hingen Volkssturmleute und Soldaten. (nach Grass, S. 322)

Das K adv kann weggelassen werden, wenn der Vorgang betont wird oder aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wo etwas hängt:

(15)
Seit gestern hängt das neue Dürerbild, welches das Museum kürzlich erworben hat.