Wörterbuch zur Verbvalenz









hängen I (Lesart 11)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hängt irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas ist schlaff irgendwohin nach unten gerichtet; herabhängen

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Der Betrunkene hing über die Brüstung.
(2)
Wo die Schlammlawine den Ort traf, hängen Hausdächer wie Lappen ins Leere. (Berliner Zeitung, 09.05.1998, S. 3)
(3)
Ein gebrochener Mann, so scheint es, tief eingefallen sind die Augen, seine Schultern hängen. (Berliner Zeitung, 20.07.1998, S. 3)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ nach +AdvP/...: Richtung

(4)
Wo vorher eine Glatze glänzte, hingen ihm jetzt ungewaschene, schwarze Zotteln ins Gesicht und hinter dem linken Ohr klemmte statt des Füllfederhalters eine Zigarette. (die tageszeitung, 01.09.2004, S. 20)
(5)
Gestern waren die Rosen noch wunderschön, heute hängen ihre Köpfe schon nach unten.
(6)
Die Nackenhaare hängen fusselig über den Hemdkragen. (Berliner Zeitung, 22.05.1998, S. I)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(7)
Ohne Dauerwelle würden mir die Haare ins Gesicht hängen.

Häufig wird statt der PräpP über +Akk die PräpP über +Dat verwendet:

(8)
Besinnungslos hing sie über dem Steuerrad, Blut rann aus einer Platzwunde an der Stirn. (Stephan)