(1) |
Ich hasse
dich!
|
(2) |
Die CDU hasst
mich
ja auch wie die Pest. (Zeit, 30.01.1987, S.
13)
|
(3) |
Er hasst
die
Gesellschaft, in der er keine Rolle hat spielen können. (Zeit, 17.01.1986, S. 2)
|
(4) |
Sie hasst
ihn, sie hasst
alles an ihm: seine Hände,
seine Stimme,
seine
Arroganz.
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Ich hasse
dieses Haus!
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
Werden-Passiv
werden:(6) |
Die Geschichte des taubstummen Jungen, der von der Dorfgemeinschaft als Unglücksträger
gefürchtet und gehasst wird, ist ein Stück hervorragender Prosa. (nach
Zeit, 10.01.1986, S 38)
|
• In generischen Sätzen oder wenn die mit hassen ausgedrückte Handlung betont wird, kann das K akk weggelassen werden:
(7) |
Der Mensch kann lieben, er kann aber auch hassen. (Grundgesetz, S. 14)
|
(8) |
Wenn er hasst, hasst er aus tiefstem Herzen.
|
• Mit hassen kann auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen werden. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig hinzugefügt werden:
(9) |
Peter und Paul hassen
einander.
|
(10) |
Die beiden haben
sich schon immer abgrundtief gehasst.
|
(11) |
Sie hassen
sich gegenseitig.
|
• hassen wird auch in den Ausdrücken [ugs] jemanden wie die Pest hassen und [ugs] jemanden auf den Tod hassen i.S.v. 'jemanden sehr hassen' verwendet.