(1) |
Sie hasste
versalzenes
Essen. (nach Torwegge, S. 43)
|
(2) |
Der totalitäre Staat hasst
Kritik und selbstständiges Denken.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Obwohl er Opern eigentlich liebt, hasst
er
Richard Wagner.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GES
• SK akk mit obl. Korrelat es:
• dass-S:
(4) |
Mein Mann hasst
es,
dass
die Kinder so laut Musik hören.
|
• Inf-S mit zu:
(5) |
Ich hasse
es,
auf den
Kellner zu warten. (nach Zeit, 25.01.1985, S.
39)
|
• w-S:
(6) |
Ich hasse
es,
wie sie mich
anschaut.
|
Werden-Passiv
werden:(7) |
Alles Jüdische wurde von den Nazis tödlich gehasst.
|
• Häufig wird statt des SK Akk in Form eines dass-Satzes ein wenn-Satz realisiert:
(8) |
Ich hasse
es,
wenn du mich anschreist.
|
• hassen wird auch in den Ausdrücken [ugs] etwas wie die Pest hassen und [ugs] etwas auf den Tod hassen i.S.v. 'etwas sehr hassen' verwendet.
(9) |
Das Böse
hasst er
wie die Pest. (Zeit, 24.04.1987, S. 54)
|