Wörterbuch zur Verbvalenz









heben (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hebt jemanden/etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas bewegt jemanden/etwas mit Muskelkraft irgendwohin nach oben

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
"Heben Sie die Hände über den Kopf, und lehnen Sie sich gegen die Wand", fuhr er fort. (Cotton, S. 22)
(2)
Diesen Koffer kann kein Mensch heben!
(3)
Als nämlich der Linienrichter seine Fahne gehoben hatte und kurze Zeit nicht klar war, ob der Treffer zählt, bekam Maroh das gar nicht mit. (Nürnberger Nachrichten, 24.11.2008, S. 19)
(4)
Der Hund hob die Vorderpfote und streckte sie dem Herrchen entgegen.
(5) [indirekte Charakterisierung]
Er hob den Blick und sah die Berge. (nach Schädlich, S. 66)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ zu +Dat/.../ nach +AdvP: Richtung

(6)
Sie war auf einem Altstadtfest von einem jungen Mann um die Hüfte gefasst und in die Höhe gehoben worden.
(7)
Auch ich falte die Hände und hebe sie zur Stirn. (Mannheimer Morgen, 24.01.1986, S. 3)
(8)
"Die Arme nach vorne heben, der hintere Fuß auf ganzer Sohle, die Stellung halten", schrie der Turnlehrer.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Eine junge Artistin wird von ihrem Helfer bis unter die Zirkuskuppel gehoben und kreist als Flugzeug durch die Luft. (Braunschweiger Zeitung, 17.10.2008; Von jungen Gauklern und Artisten)
sein:
(10)
"Die Arme sind gehoben, jetzt strecken Sie das rechte Bein nach vorne und die Stellung halten", sagte der Trainer.

Anmerkungen

Gelegentlich kann, besonders in Bezug auf Körperteile, mit einer PräpP [ zu +Dat] auf den Zweck der Bewegung Bezug genommen werden:

(11)
Ronald Reagan hob die rechte Hand zum Schwur auf die Verfassung. (nach Zeit, 25.01.1985, S. 2)