Wörterbuch zur Verbvalenz









heben (Lesart 4)

Strukturbeispiel

etwas hebt etwas irgendwohin

Im Sinne von

etwas bewirkt, dass etwas in die Höhe und irgendwohin bewegt wird

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Der Zusammenprall hat beide Lokomotiven aus den Schienen gehoben.
(2)
Der Sturm hat die Ziegel vom Dach gehoben.
(3)
Der führerlose LKW prallte gegen das Gitter und hob es aus der Verankerung.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk: Zielort

(4)
Durch die Wucht sei der entgegenkommende Wagen auf die seitliche Leitplanke gehoben worden und wäre eine Böschung 20 Meter tief hinuntergestürzt, wenn er nicht mit einem Hinterrad hängengeblieben wäre. (Frankfurter Allgemeine, 1995)

      aus +Dat: Ausgangspunkt

(5)
Metallteile waren es auch, die an drei Stellen der Bahnstrecke zwischen Lüneburg und Dannenberg aufgefunden worden waren. Dort sollten sie nach Überzeugung der Ermittlungsbehörde helfen, die Lok des strahlenden Zuges aus den Schienen zu heben. (nach die tageszeitung, 14.01.2005, S. 24)

      in +Akk/ nach +Adv: Richtung

(6)
Gerade nahmen die Priester an Bord den Passagieren die letzte Beichte ab, als eine gigantische Welle das Schiff in die Höhe hob, um es kurz darauf auf einem Korallenriff zu zerschmettern. (Berliner Zeitung, 08.01.2000, S. 3)
(7)
Ein stetig wachsender Gletschersee bildet sich, das Wasser hebt die urzeitlichen Eismassen langsam nach oben und wühlt sich einen Weg nach unten Richtung Meer. (die tageszeitung, 11.10.1996, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Zweiradfahrer auf die Motorhaube gehoben und anschließend auf die Straße geschleudert. (nach St. Galler Tagblatt, 03.09.2008, S. 48)
sein
(9)
Die schweren Eisentüren sind aus den Betonangeln gehoben und liegen auf dem Boden. (die tageszeitung, 05.07.1997, S. 3)