(1) |
Mir helfen
bei
Kopfschmerzen oder Migräne
eine kalte Kompresse auf der
Stirn,
völlige Ruhe und Dunkelheit.
|
(2) |
Bei Grippe helfen am besten
Bettruhe,
heißes
Zitronenwasser,
Schwitzen und
Schlafen.
|
(3) |
Die Tabletten haben
mir
gut geholfen.
|
(4) |
Dem Pferd mit dem gebrochenen Bein kann nur
eine Operation helfen.
|
(5) |
Die Arznei sei rein biologisch und helfe ohne
gefährliche Nebenwirkungen schon in geringen Dosen. (nach Mannheimer
Morgen, 30.09.1985, S. 14)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• Inf-S mit zu:
(6) |
Bei Migräne kann (
es) dem Kranken oft helfen,
sich in ein abgedunkeltes Zimmer zu legen.
|
(7) |
Bei Stress kann
es helfen,
für zwei Minuten aufzustehen, ein Glas Wasser zu trinken und dabei tief einzuatmen, dann
Atem anhalten, danach drei bis zehnmal ausatmen.
(Mannheimer Morgen, 18.11.2008, S. 29)
|
• Inf-S ohne zu:
(8) |
Feuchte Tücher um die Waden wickeln, hilft bei
Fieber.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp : bei +Dat
(9) |
Was hilft am besten
bei
Kreuzschmerzen?
|
kein Passiv möglich
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.
• Das SK sub in Form eines Infinitivsatzes mit zu wird häufig mit dem Korrelat es verwendet.