(1) |
Wir helfen
unseren Kindern
beim Hausbau
mit
Geld und Ratschlägen.
|
(2) |
Wenn
du
mir
beim Abwaschen hilfst, helfe
ich
dir
bei deinen Hausaufgaben und dem Aufsatz.
|
(3) |
In kalten Wintern muss
man
dem Wild und den Vögeln
bei der
Futtersuche helfen.
|
(4) |
Der Schäferhund hilft
dem
Schäfer
beim Hüten der Schafe.
|
(5) |
Da die Gemeinde selber über kein Industrie- oder Gewerbeland verfüge, habe
man
der Firma nicht
direkt helfen können (Züricher Tagesanzeiger, 10.03.1999, S. 25)
|
(6) |
Das Bundesarbeitsministerium hat die Broschüre "
Der Staat
hilft
den Opfern von Gewalttaten"
herausgebracht. (Mannheimer Morgen, 30.05.1987, S.
20)
|
(7) |
Ein Trick hilft
beim
Merken des komplizierten Namens: Man muss ihn in drei Teile zerlegen.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(8) |
Für Obama kommt diese Wahlempfehlung einem Ritterschlag nahe. Dabei hilft
es ihm,
dass John McCain einen enttäuschenden
Wahlkampf macht. (Hannoversche Allgemeine, 21.10.2008, S.
3)
|
(9) |
Aber vielleicht hilft ihm,
dass er nicht
an seiner Aufgabe klebt. (dpa, 29.12.2008; Angst vorm
Schleudersitz)
|
(10) |
Dass es in der USA jetzt mehr Darlehen für das Studium
gibt, hilft armen Familien überhaupt nicht. (nach
Mannheimer Morgen, 05.06.1987, S. 12)
|
• Inf-S mit zu:
(11) |
Mir würde (
es) bei der Ausübung meines Jobs
helfen,
Autofahren zu können.
|
• Inf-S ohne zu:
(12) |
Viele Bücher lesen, hilft den Kindern beim
Erlernen der Orthografie.
|
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp :
• bei +Dat:
(13) |
Diese Tools helfen
beim Erstellen der eigenen
Webseite. (St. Galler Tagblatt, 28.08.2008, S.
21)
|
• SK prp mit fak. Korrelat dabei:
• dass-S:
(14) |
Schaffen wir es gemeinsam,
dabei zu helfen,
dass die Flüchtlinge in ihrer Heimat eine Perspektive zum Bleiben
erhalten? (nach Bu-Prot. 89, S. 13057)
|
(15) |
Passanten hätten geholfen,
dass der Junge seine Eltern anrufen
konnte. (Hannoversche Allgemeine, 05.09.2008, S.
15)
|
• Inf-S mit zu:
(16) |
Ich kann und will
dabei helfen,
Menschen aufzurichten,
wenn sie
verletzt wurden. (WP, 10.11.1989, S. 4)
|
(17) |
Diese Medikamente helfen dem Kranken,
sein seelisches
Gleichgewicht zu finden. (nach Mannheimer Morgen,
24.09.1986, S. 3)
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat/ durch +Akk:
(18) |
Kannst du uns bei unserem Umzug
mit deinem Auto und deiner
großen Leiter helfen?
|
(19) |
Ibrahim Böhme erinnerte daran, dass Rechtsanwalt Schnur in den vergangenen 15 Jahren
vielen Menschen
durch Beratung und Verteidigung geholfen
habe. (nach die tageszeitung, 15.03.1990, Sonderheft 2, S.
14)
|
• SK adv mit obl. Korrelat dadurch/damit:
• dass-S:
(20) |
Das Kühlproblem für besonders heiße Treibstoffe ist noch nicht befriedigend gelöst.
Inzwischen hilft man sich
damit,
dass
gewöhnliche Treibstoffe entsprechend verändert werden. (nach Gail/Petri, S. 45)
|
(21) |
Den Igeln kann am besten
dadurch geholfen
werden,
dass ihr Lebensraum erhalten wird.
(nach Mannheimer Morgen, 10.10.1986, S. 11)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(22) |
Mittelfristig müsse aber dabei geholfen werden, dass die eigene Landwirtschaft wieder
in Gang komme. (dpa, 09.09.2008; (Zusammenfassung 2130) Hurrikan «Ike»
verwüstet Kuba)
|
Bekommen-Passiv
(23) |
Man möchte gern
geholfen bekommen - also sollte man die Möglichkeit nutzen, auch anderen zu helfen.
(Rhein-Zeitung, 19.07.2000; In der Schule floss reichlich
Blut)
|
• Gelegentlich kann statt mit dem K prp mit einer statischen PräpP [ auf +Dat/ in +Dat] indirekt auf dasjenige, wobei jemandem geholfen wird, Bezug genommen werden:
(24) |
Er hilft oft
auf dem Feld und im Haushalt.
|
(25) |
Er hat uns
in einer schwierigen Situation geholfen.
|
• Mit helfen kann auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen werden. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K dat mit einem reziproken Pronomen [ sich [D]/ einander] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig bzw. untereinander hinzugefügt werden:
(26) |
Die beiden sind gute Freunde und helfen
sich/
einander in allen Notlagen.
|
(27) |
Viele Schüler helfen
sich gegenseitig/
sich
untereinander bei den Schularbeiten.
|
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.