Wörterbuch zur Verbvalenz









helfen gegen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas hilft jemandem gegen etwas

Im Sinne von

etwas ist jemandem bei der Bekämpfung oder Beseitigung von etwas nützlich oder hilfreich

Satzbauplan

K sub , ( K dat ) , K prp

Beispiele

(1)
Deine Tabletten und der Tee haben mir gegen die Kopfschmerzen und den Husten geholfen.
(2)
Gegen die Degeneration der Netzhaut helfen weder Diäten noch Pillen. (nach Zeit, 27.10.1986, S. 19)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           Inf-S mit zu:

(3)
Präventiv gegen eine Erkältung hilft es, die Schleimhäute feucht zu halten. (Niederösterreichische Nachrichten, 29.09.2008, S. 3)
(4)
Gegen die Schmerzen bei Spritzen hilft, die Einstichstelle vor der Injektion mit Eisspray zu besprühen. (Rhein-Zeitung, 10.11.2005; Nachgedacht Grafik: Beate Heinen)

           Inf-S ohne zu:

(5)
Viel Mineralwasser trinken, hilft gegen Blasenleiden.

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp : gegen +Akk

(6)
Matratzen, Schlafsäcke und Alkohol sollen gegen die Kälte helfen. (Zeit, 14.03.1986, S. 98)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.