(1) |
Der junge Mann half
seiner Begleiterin
in den Mantel.
(nach Pinkwart, S. 145)
|
(2) |
Die alte Frau kann schlecht sehen.
Ich
werde
ihr
über die
Straße und
in den Bus helfen.
|
(3) |
Touristen halfen
den
Erschöpften
aus dem Wasser und versorgten sie
mit dem Notwendigsten. (Nürnberger Nachrichten, 09.08.1991, S.
3)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K adv : Ort [direktivisch]
• aus +Dat/ in +Akk/ über +Akk/...: Ausgangsort/Zielort/Strecke
(4) |
Der Herr hilft der Dame
aus dem
Wagen.
|
(5) |
Sie zog mich aus, wusch mich, half mir
in den
Schlafanzug. (Grass, S. 216)
|
(6) |
Sie hat dem alten Mann
über den steinigen Weg
geholfen.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
(7) |
Früher standen die Jungen auf, wenn ein Älterer den Raum betrat, wurde einem in den Mantel geholfen und die Tür aufgehalten. (Süddeutsche Zeitung, 25.01.2003, S. 17)
|
Bekommen-Passiv
(8) |
Und jeder erlebt irgendwann einmal den Tag, an dem er plötzlich mit "Sie" angesprochen wird, in der Straßenbahn einen Sitzplatz angeboten oder von Wildfremden in den Mantel geholfen bekommt. (Mannheimer Morgen, 15.09.2005)
|
• helfen wird auch in dem Ausdruck verwendet [ugs] jemandem auf die Beine helfen i.S.v. 'jemandem helfen, wieder aufzustehen'.