(1) |
Josef hilft
seinen Brüdern
aus schwerer Hungersnot und verzeiht ihnen,
dass sie ihn als Sklaven nach Ägypten verkauft haben." (Rhein-Zeitung,
01.08.2005; Jose)
|
(2) |
Er half
seinem
Sohn
aus finanziellen Engpässen, nahm ihn zu
Hause auf, als er längst über 30 Jahre alt war. (Nürnberger
Nachrichten, 30.11.1990, S. 25)
|
(3) |
Englischer
Humor hilft
über die Runden und über darstellerische
Begrenzung. (Nürnberger Nachrichten, 07.11.1990, S.
25)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(4) |
Es half uns aus der Krise,
dass wir diese Last auf uns nahmen. (Wochenpost,
09.03.1990, S. 5)
|
(5) |
Mir hilft (
es) über meinen Schmerz und meine
Trauer,
dass alle so verständnisvoll zu mir sind.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp :
• aus +Dat/ über + Akk
(6) |
Wir bemühen uns, unserem Freund
aus der Identitätskrise, in
der er gegenwärtig steckt, zu helfen.
|
(7) |
Heinrich S. hatte sich versehentlich aus der eigenen Wohnung ausgesperrt. Giovanni C.
half ihm
aus seiner Verlegenheit, indem er durch die offene
Balkontür einstieg und die Wohnung von innen öffnete. (Nürnberger
Nachrichten, 14.11.1990, S. 16)
|
(8) |
Ihre Trauer hilft
über die Traurigkeit. (Nürnberger Nachrichten, 30.01.1992, S. 46)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden(9) |
Den Senioren soll damit zugleich aus Einsamkeit, Depression und Alkohol- oder
Tablettensucht geholfen werden. (Nürnberger Nachrichten, 23.10.1992, S.
20)
|
• helfen wird häufig in den [ ugs] Ausdrücke jemandem aus der Patsche/ aus dem Schlamassel/aus der Klemme helfen i.S.v. 'jemandem aus einer unangenehmen Lage, Situation heraushelfen'.
(10) |
Kleine Notlügen
helfen einem oft aus der Patsche, retten Freundschaften,
den Job oder gar die Familie. (Hannoversche Allgemeine, 14.09.2007, S.
5)
|