(1) |
Es herrscht
dichter Verkehr
auf den Autobahnen in Richtung Süden.
|
(2) |
Unruhe herrschte
nicht
nur an der technischen Universität. (Berliner Zeitung,
13.07.2000, S. 15)
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Beim Dosenwerfen herrscht
fröhliches Geschrei. (Mannheimer
Morgen, 16.06.2000)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
An der Schule herrscht ein
komplettes Rauchverbot. (Mannheimer Morgen,
29.05.2004)
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Bei meinen
Großeltern herrschte immer
eine friedliche
Stimmung.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K adv : Ort (statisch)
• auf +Dat/ an +Dat/ in +Dat/ bei +Dat/...: Ortspunkt
(6) |
Auf Londons Straßen herrschen
bürgerkriegsähnliche Zustände. (nach Mannheimer Morgen, 30.06.1988, S.
46)
|
(7) |
Am Bratwurststand herrschte rege Nachfrage, und
das Kuchenbüfett war am Ende ausverkauft. (Mannheimer Morgen,
05.06.2000)
|
(8) |
Nur
in der Diktatur herrscht Totenstille.
(BerlZ, 2.12.2000, S. 9)
|
(9) |
Leuthard hielt allerdings fest, dass keine Kreditknappheit
bei
den Banken herrsche. (St. Galler Tagblatt, 17.12.2008, S.
3)
|
kein Passiv möglich
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wo etwas dominierend vorhanden ist:
(10) |
Solange akuter Lehrermangel herrscht, wird Deutschland auf dem Bildungssektor weiterhin
Mittelmaß bleiben. (Berliner Zeitung, 02.12.2000)
|
• Das expletive es wird häufig realisiert, besonders wenn das K adv weggelassen wird:
(11) |
Die Straße war abgesperrt und
es herrschte eine Stille, wie ich sie noch
nie erlebt habe. (Berliner Zeitung, 16.06.2000, S.
23).
|