(1) |
Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert herrscht
Castelli
in der Stadt
über den
Handel mit zeitgenössischer Kunst. (Zeit, 27.03.1987, S.
49)
|
(2) |
Der König herrscht
über
Land und Leute.
|
(3) |
In Chicago herrschte
die
Mafia.
|
(4) |
Da,
wo
die Vernunft
herrscht, da sind die Triebe gebändigt. (Bollnow, S.
31)
|
(5) |
Wenn man die ganze Geschichte des Nahen Ostens ansieht, dann waren
die Franzosen,
die Engländer und die
Amerikaner da und haben geherrscht. (die tageszeitung,
15.01.1991, S. 22)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K prp : über +Akk
(6) |
Das Osmanische Reich hatte sechs Jahrhunderte lang
über die
Araber geherrscht. (Mannheimer Morgen, 17.12.2004)
|
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(7) |
Daheim herrscht die Frau und er fühlte sich
geknechtet. (Strittmatter, S. 224)
|
(8) |
In dieser Stadt herrschen wenige Etablierte
über viele Arme, die manipuliert wurden und deshalb für Verführung offen sind.
(Mannheimer Morgen, 30.03.2004)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(9) |
Reguliert und geherrscht wird in Japan vor allem durch die mächtigen Behörden der
Zentralregierung, beispielsweise das Finanzministerium, das Wirtschaftsministerium, das Verkehrs-
und das Landwirtschaftsministerium. (Frankfurter Allgemeine,
1993)
|