Wörterbuch zur Verbvalenz









erreichen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand erreicht jemanden unter etwas irgendwie

Im Sinne von

jemand tritt mit jemandem unter etwas irgendwie in Verbindung

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Telefonisch erreicht man die mit den Ermittlungen betrauten Beamten unter 06204/97470. (Mannheimer Morgen, 21.10.1999)
(2)
Du kannst mich unter meiner Kennung im Institut erreichen.
(3)
Die Feuerwehr kann man überall unter der Nummer 112 erreichen, die Polizei unter 110.
(4)
Bis 17 Uhr können Sie mich telefonisch im Büro erreichen.
(5)
Die Firma muss den diensthabenden Ingenieur jederzeit erreichen können.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : über +Akk/ unter +Dat

(6)
Wer beispielsweise wissen möchte, wie Kinder das Internet nutzen sollen, erreicht am Montag den Psychologen über die Rufnummer 392-1297. (nach Mannheimer Morgen, 01.12.2000)
(7)
Unter der Nummer 331930 können Sie die einsatzbereiten Helfer erreichen. (nach Mannheimer Morgen, 16.01.1985, S. 15)

K adv : Art und Weise

      AdvP/ mit +Dat/ per +Akk/...:

(8)
Man kann mich im Institut telefonisch oder auch per Fax oder E-Mail erreichen.
(9)
Kann man dich mit einer E-Mail oder über Fax erreichen?

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(10)
Beim Versuch, telefonisch Auskunft zu erhalten, stellte sich heraus, dass einige Bürgerämter erst nach mehreren Anläufen erreicht werden konnten.(Berliner Zeitung, 13.08.2004, S. 19)

Anmerkungen

Das Werden-Passiv wird selten verwendet.

Häufig wird mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ an +Dat/ in +Dat/... ] indirekt auf die Nummer, unter welcher jemand zu erreichen ist, Bezug genommen:

(11)
Um 10 bin ich zu Hause, dort kannst du mich dann telefonisch erreichen.
(12)
Ab 9 Uhr kann man mich an meinem Arbeitsplatz erreichen.

Häufig wird erreichen in der Passivkonstruktion jemand ist zu erreichen verwendet:

(13)
Jeden Montag und Donnerstag ist die Geschäftsstelle von 15 bis 18 Uhr telefonisch oder persönlich zu erreichen. (Mannheimer Morgen, 05.06.2000)

Gelegentlich wird erreichen i.S.v. 'antreffen' verwendet:

(14)
Ich habe an seine Tür geklopft, aber ich habe ihn nicht erreicht.