(1) |
Mit einer harten Zahnbürste erreichen
Sie nur,
dass ihre Zähne schneller
kaputt gehen.
|
(2) |
Der Städtetag will
mit
den auf Zentren beschränkten verlängerten Öffnungszeiten
eine Belebung der Innenstädte erreichen. (Frankfurter
Rundschau, 01.12.1999, S. 14)
|
(3) |
Das Bundesgesundheitsministerium will
eine umfassende Aufklärung der Bundesbürger über die
Immunschwäche-Krankheit Aids erreichen. (Mannheimer
Morgen, 10.08.1985, S. 56)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(4) |
In Frankfurt erreicht die "Handelsgärtnerverbindung",
dass am
1. Januar zwischen sieben und 13 Uhr frische Blumen verkauft werden dürfen.
(nach Frankfurter Rundschau, 31.12.2000, S. 30)
|
(5) |
Mit seinem Projekt Alpha hat er
es erreicht,
dass paranormale Untersuchungen an Universitäten praktisch aufgegeben worden
sind. (James Randi, In: Wikipedia -
URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Die Pariser Formation hat
es erreicht,
den Jazz zu popularisieren. (Mannheimer Morgen, 16.11.2000)
|
(7) |
Sie haben erreicht,
nach Jahren der Trennung miteinander reden
und diskutieren zu können. (die tageszeitung, 13.05.1989,
S. 8)
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat/ durch +Akk
(8) |
Bei den Behörden erreicht man
mit freundlicher
Hartnäckigkeit, dass etwas schneller erledigt wird.
|
(9) |
Die erforderliche innenpolitische Stabilität soll
durch
energischere Reformen erreicht werden. (Frankfurter
Rundschau, 02.12.1999, S. 2)
|
• SK adv mit obl. Korrelat dadurch/selten damit:
• dass-S:
(10) |
Die Einsparung könne auch
dadurch erreicht
werden,
dass Stellen vorübergehend nicht besetzt werden.
(die tageszeitung, 11.09.1999, S. 24)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(11) |
Durch den Einsatz von Katalysatoren kann eine Verminderung von Stickoxiden erreicht
werden. (nach Manheimer Morgen, 10.04.1986, S.
26)
|
(12) |
Das erste Ziel, eine Erschwerung von Tierversuchen, ist erreicht, jetzt kämpfen
militante Tierschützer für deren vollständiges Verbot.
|
• Häufig wird mit einer PräpP [ bei +Dat/ in +Dat] auf die Person/Institution, bei der etwas erreicht wird, bzw. auf den Bereich, in dem etwas erreicht wird, Bezug genommen:
(13) |
Mit Jammern und Weinen erreicht sie
bei ihrer Mutter alles.
|
(14) |
Er hat
in seinem Beruf und auch in seinem Privatleben viel
erreicht.
|
• Häufig wird erreichen in der Passivkonstruktion etwas ist zu erreichen verwendet:
(15) |
Mais hat einen sehr niedrigen Eiweißgehalt, nur durch Ergänzung mit Soja und
Tiermehl
ist eine ausgeglichene Futterration
zu erreichen.
(Berliner Zeitung, 02.12.2000, S. 9)
|