(1) |
Wir erschrecken nach wie vor
beim Wort Krebs.
|
(2) |
Konrad schlug die Tür zu und erschrak
über die Wucht des Knalls, der vom Teppichboden zurückgeworfen
wurde. (die tageszeitung, 14.12.2000, S.
20)
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Fensterscheiben gingen zu Bruch und
die ganze
Stadt erschrak
bei der gewaltigen Detonation.
|
(4) |
In den eigenen Reihen gab es Leute,
die
vor solcher Kühnheit des Entwurfes erschraken.
(Heuss, S. 74)
|
(5) |
Als kleiner Bub erschrak
er einmal sosehr in der
Geisterbahn, daß er einem Geist aus Pappmaché einen Faustschlag versetzte.
(Vorarlberger Nachrichten, 02.06.1997, S.
A10)
|
(6) |
Der Langhaardackel eines
Spaziergängers erschreckte so sehr, dass er Herzrhythmusstörungen erlitt.
(die tageszeitung, 07.07.2001, S. 25)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• bei +Dat/ über +Akk/ vor +Dat
(7) |
Alle erschraken
bei dem lauten
Knall.
|
(8) |
"Der FC Porto ist erschreckt
über
die Stärke der neuen Benfica-Mannschaft". (Frankfurter
Rundschau, 20.11.1999, S. 21)
|
(9) |
Als er nach einem 24 Stunden
dauernden Flug aus seiner Heimat in Deutschland ankam, erschrak er
über
die bittere Kälte. (Frankfurter Allgemeine, 17.01.1997;
Warmer Empfang in der frostigen Pfalz)
|
(10) |
Er erschrickt
vor den riesenhaften Schatten, die sich bewegen,
obwohl da nichts und niemand ist, der sich bewegt. (Frankfurter Allgemeine, 08.09.2001; Gold im Feuer)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber/davor:
• dass-S:
(11) |
Bei unserm Besuch im Krankenhaus sind wir furchtbar
darüber
erschrocken,
dass er so entsetzlich abgemagert
ist.
|
• Inf-S mit zu:
(12) |
Welcher Politiker müsste nicht zutiefst
davor
erschrecken,
für das Scheitern von Friedensverhandlungen verantwortlich
gemacht zu werden?
|
• w-S:
(13) |
"Ich bin erschrocken
darüber,
was Kinder heute nicht mehr dürfen", sagte der Polizist
Herbert Paschen. (die tageszeitung, 08.11.2001, S.
22)
|
kein Passiv möglich
• Mit dem SK prp mit dem Korrelat davor wird auf Zukünftiges verwiesen.
• Gelegentlich wird eine PräpP [ bei +D/ in +D/ während +Gen] hinzugefügt, mit der auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden kann:
(14) |
Bei Nacht/in der Nacht/während der Nacht erschrickt man über jede
Kleinigkeit.
|