Wörterbuch zur Verbvalenz









erzählen <aus/über/von> (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand erzählt jemandem etwas bzw. von jemandem/etwas bzw. aus etwas

Im Sinne von

jemand berichtet jemandem etwas bzw. von jemandem/etwas bzw. aus etwas in lockerer Form mündlich

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp , ( K dat )

Beispiele

(1)
Er hat mir nichts erzählt.
(2)
Erzählen Sie mir Ihre Träume. (Dietrich, Jutta: Sprung ins Leben, 2006, S. 20)
(3)
Der Dieb hat der Kriminalpolizei erzählt, er habe die Tasche im Mülleimer gefunden.
(4)
Das Mädchen erzählte ihren Freundinnen begeistert von ihren Ferien auf einem Bauernhof: von dem freundlichen Bauern, den Tieren, dem Melken der Kühe und dem Reiten auf dem Pony.
(5)
Im Holzfoyer der Frankfurter Oper erzählte Cahn aus seinem Leben. (Frankfurter Allgemeine, 10.11.2005; Ausgehalten bis zuletzt)
(6)
Eine Mitarbeiterin erzählt aus den Anfängen der Tagesstätte. (Zeit, 01.11.1985, S. 43)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:

(7)
Natürlich, sagt er, habe er seinen Schülern nicht erzählt, dass er in Buchenwald gewesen sei. (Zeit, 15.11.1985, S. 7)

           ob-S:

(8)
Du hast uns noch nicht erzählt, ob deine Bewerbung erfolgreich war.

           w-S:

(9)
Katherine Hepburn erzählt, wie alles anfing. (Zeit, 06.06.1986, S. 48)

           HS:

(10)
Frau Ru Zhijuan erzählte, sie schätze sich glücklich, in einer Zweizimmerwohnung zu leben. (nach Zeit, 21.06.1985, S. 39)

           Dirr:

(11)
"Mein Vater", erzählte ich, "besaß eine gemalte Schwarzwälder Bauernuhr". (Schnack, S. 103)

K prp :

      aus +Dat/ über +Akk/ von +Dat:

(12)
Mit viel Humor erzählte dann Hildegard Müller "aus dem Alltag einer Jungbäuerin" und deckte dabei manche Tücken auf. (Mannheimer Morgen, 21.02.2004; Gerüchteküche zur Fastnacht)
(13)
Jugendliche aus Berlin-Friedrichshain erzählen über Liebe, Freundschaft, Sexualität. (Berliner Zeitung, 31.10.1997, S. 2)
(14)
Mein Bekannter Pit, Single, hat mir letztens ganz entsetzt von der aufwändigen Party zum 45. Geburtstag von J. erzählt. (die tageszeitung, 14.11.2002, S. 13)

      SK prp mit obl. Korrelat davon/[selten] darüber:

           dass-S:

(15)
Aber wie kann man einem Kind davon erzählen, dass es mehrere Wahrheiten gibt. (die tageszeitung, 17.08.2004, S. 5)
(16)
Wenn Nenad melancholisch wird, erzählt er über sein verpfuschtes Leben, über die Scheidung seiner Eltern und darüber, dass er eigentlich gerne einen ganz gewöhnlichen Beruf erlernt hätte. (Frankfurter Rundschau, 19.10.1999, S. 3)

           w-S:

(17)
Noch heute erzählt er gern davon, wie er auf Häuptling Yellow Calfs Schoß sitzen und die große Sonnentanztrommel schlagen durfte. (Moondog, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
(18)
Er hat offen darüber erzählt, wie er die nationalsozialistische Propaganda geglaubt und sich am Anfang hat begeistern lassen, bald aber den Abgrund verstanden hat, der sich da auftat, und nicht dagegen angehen konnte. (die tageszeitung,14.09.2005, S. 23)

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(19)
Viele ähnliche Fälle werden von Freunden oder Angehörigen Betroffener erzählt. (Mannheimer Morgen, 12.06.1986, S. 33)
sein:
(20)
Der Verlauf des Unfalls ist schnell erzählt, aber wie es dazu kommen konnte, ist nicht recht klar.

Bekommen-Passiv

(21)
Der Chef bekommt/kriegt von seinen Leuten das erzählt, was er hören will. Von der wirklichen Situation im Betrieb hat er keine Ahnung.

Anmerkungen

Wenn eine temporale AdvP oder NP im Akk bzw. eine modale AdvP realisiert wird, kann das K akk bzw. K prp weggelassen werden:

(22)
Er konnte stundenlang/nächtelang/pausenlos/den ganzen Abend erzählen.
(23)
Die Freunde lachten und erzählten fröhlich/lebhaft.

Das K akk kann, besonders wenn es mit einem Indefinitpronomen belegt wird, mit einer attributiven Erweiterung [AdvP [ darüber/ davon] bzw. PräpP [ aus +Dat/ über +Akk/ von +Dat]] verwendet werden:

(24)
Er hat mir nichts darüber/davon erzählt.
(25)
Meine Kinder erzählen keine Einzelheiten/wenig aus dem Unterricht in der Schule.
(26)
Er hat mir schon viel über Sie/von Ihnen erzählt.
(27)
Erzählen Sie mir etwas von ihr. (Cotton, S. 29)
(28)
Sie hat mir vorhin etwas über Bolivien erzählt! (Uhl, S. 43)

Das SK prp wird meist in Form des w-S realisiert.