Wörterbuch zur Verbvalenz









erzählen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand erzählt jemandem etwas

Im Sinne von

jemand vertraut jemandem etwas an

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat

Beispiele

(1)
Niemand war da, dem sie ihre Sorgen und ihr Leid erzählen konnte.
(2)
Bis in meine zwanziger Jahre habe ich meinen Eltern alles erzählt, es gab keine Geheimnisse. (Die Zeit, 06.01.1995, S. 35)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S:

(3)
Er hat mir erzählt, dass er sich in ein junges Mädchen verliebt hat.

           w-S:

(4)
Er erzählte ihr niemals, wohin er sich zum dritten Mal versteckt und wer ihm geholfen hatte, und so glaubte sie, er habe alles aus eigener Kunst getan, und hatte Achtung vor ihm. (Weibring, Juliane: Die Waldorfschule und ihr religiöser Meister. (Erstv. 1998), 2000, S. 74)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(5)
Den Eltern wird nicht immer alles erzählt, was in der Schule los ist.

Bekommen-Passiv

(6)
Dieses Erlebnis brachte mich dazu, Geheimnisse besser zu bewahren. Vor allem weil ich gerne Geheimnisse erzählt bekomme." (Vorarlberger Nachrichten, 11.09.1997, S. A12)
(7)
Und wenn man an einem solchen Morgen ins Gespräch kommt, kriegt man auch bald die Sorgen erzählt. (die tageszeitung, 18.03.1989, S. 26)