Wörterbuch zur Verbvalenz









erzählen <von> (Lesart 4)

Strukturbeispiel

etwas erzählt etwas bzw. von etwas

Im Sinne von

etwas drückt etwas/ etwas aus; aussagen

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp

Beispiele

(1)
Wichtig ist, dass die Möbel eine Geschichte erzählen. (Berliner Zeitung, 13.01.2007, S. 7)
(2)
Das sind Thesen, die einiges über das Medium Fernsehen erzählen. (nach Berliner Zeitung, 08.10.1997, S. 20)
(3)
Wolf Münzners Bühnenbild erzählt von Leere und Einsamkeit. (nach Mannheimer Morgen, 16.06.1987, S. 32)
(4)
Im Gesicht eines Menschen spiegelt sich das Leben wider, seine Falten erzählen von Freud und Leid, seine Augen sprechen von den Empfindungen. (Mannheimer Morgen, 07.02.2007)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : von +Dat

(5)
Das Haus ist unsaniert und erzählt von der Zeit, als in Mitte modemäßig alles begann, die Ladenflächen noch billig waren und nur auf junge Designer gewartet zu haben schienen.(Berliner Zeitung, 13.07.2007, S. 23)

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Häufig wird das K akk in Form eines indefiniten Pronomen mit den PräpP über +A/ von +D realisiert:

(6)
Diese Räume erzählen nichts über ihre Bewohner.