Wörterbuch zur Verbvalenz









essen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand isst irgendwo irgendwann

Im Sinne von

jemand nimmt irgendwo irgendwann eine Mahlzeit ein

Satzbauplan

K sub , K adv v K adv

Beispiele

(1)
Weil Mutter Geburtstag hat, isst die ganze Familie abends im Restaurant.
(2)
Viele Studenten essen in der Mensa.
(3)
Sonntags essen wir pünktlich um 13 Uhr.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      in +Dat/...: Ortspunkt

(4)
Wer auf dem Balkon oder im Garten isst, muss an heißen Tagen mit dem Besuch von Wespen rechnen. (Berliner Zeitung, 21.07.2007, S. 9)
(5)
Auf dem Heimweg esse ich bei I-Ke-Su, einem Sushi-Restaurant, das ich liebe, seit es mir von Oliver Kalkofe empfohlen wurde. (Berliner Zeitung, 29.01.2007, S. 28)

K adv : Zeit

      AdvP/ ab +Dat/ um +Akk/( von +Dat) bis-Gruppe/...: Zeitpunkt

(6)
Werktags essen wir in der Küche.
(7)
Ab 14 Uhr kannst du an der Universität nur noch in der Cafeteria essen.
(8)
Willst du um diese Zeit noch essen?
(9)
Du kannst von 11.30 Uhr bis 14 Uhr beim Griechen essen.
(10)
Man kann bis 22 h warm essen.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(11)
Heute wird in der Küche gegessen.

Anmerkungen

Die Art der Mahlzeit kann durch die Adjektive kalt/warm für eine kalte Mahlzeit (Wurst, Salat usw.) bzw. eine warme Mahlzeit (Kartoffeln, Nudeln, Fleisch, Gemüse usw.) spezifiziert werden:

(12)
Bis 22 Uhr kann man im "Dorfkrug" warm essen, später nur noch kalt.

essen wird häufig in Verbindung mit gehen i.S.v. 'zum Essen in ein Restaurant gehen' verwendet:

(13)
Samstags gehen wir oft essen, weil ich keine Zeit zum Kochen habe.