(1) |
Wollen
wir
nach Hause
laufen oder fahren?
|
(2) |
Der Aufzug fährt gerade
nach oben.
|
(3) |
Man fährt
zu den
Pop-Veranstaltungen und zum Fußball. (Mannheimer Morgen,
07.10.1987, S. 3)
|
(4) |
Am Wochenende fahren
wir
zu unserer Oma.
|
(5) |
Der EC 56 Heinrich Heine fährt
von Dresden über Mannheim und Saarbrücken nach Paris Est.
|
(6) |
Sind
Sie mit der Bahn oder mit dem
Wagen gefahren?
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• AdvP/ in +Akk /nach +Dat/.../bis-Gruppe/ zu +Dat: Zielort
(7) |
Auch wenn der neue Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) fertig ist, wird
kein ICE
dorthin fahren, bekräftigt die Bahn.
(Berliner Zeitung, 27.08.2005, S. 23)
|
(8) |
Die Dorfbewohner müssen zum Einkaufen
in die sechs Kilometer
entfernte Stadt fahren.
|
(9) |
Gerade erst hat er einen Reisebus organisiert, mit dem Landsleute
nach Berlin fahren werden. (die tageszeitung,
14.01.2005, S. 23)
|
(10) |
Und wer gar nicht gut zu Fuß ist, kann
bis zum Parkplatz des
Märchenwaldes fahren und dann das kurze Stück bis zur Grillhütte laufen.
(Mannheimer Morgen, 05.01.2005; Wintervergnügen der besonderen Art)
|
(11) |
Maja ist zum ersten Mal mit dem Auto
zu ihren Eltern
gefahren.
|
• aus +Dat/ von +Dat/+AdvP: Ausgangsort
(12) |
Achtung, verehrte Reisende, dieser Zug fährt wegen eines Oberleitungsschadens heute
ausnahmsweise
aus Gleis 7. (Frankfurter Rundschau, 16.10.1999, S. 6)
|
(13) |
Von Bangkok fährt man am besten mit dem Nachtzug
(im Schlafwagen für 10–20 Euro) bis nach Chaiya.
Von dort
fahren regelmäßig Sawngthaews (umgebaute Minivans mit zwei langen Sitzbänken) zum Kloster.
(die tageszeitung, 26.03.2005, S. 35)
|
• AdvP/ (in) Richtung: Richtung
(14) |
Wenn das Schiff
stromaufwärts fährt, dauert die
Fahrt länger.
|
(15) |
Von welcher Haltestelle fahren die Busse
in Richtung
Klinik?
|
(16) |
Wir gehen zum Fernbahnsteig, auf dem die Züge
Richtung Süden
fahren. (Die Zeit (Online-Ausgabe),
30.01.2003)
|
• durch +Akk/ über +Akk/NP im Akk: Strecke
(17) |
Wegen der anhaltenden Kämpfe im ehemaligen Jugoslawien fahren die meisten LKWs
durch/
über Ungarn.
|
(18) |
Wir können noch
200 km fahren, dann müssen wir
tanken.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(19) |
Seit einiger Zeit wird wieder mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln
gefahren.
|
• Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, ist auch ein volles Werden-Passiv möglich:
(20) |
Das letzte Stück der Strecke wird langsam gefahren.
|
• Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Mittel [Fahrzeug [außer Flugzeug]] Bezug genommen werden:
(21) |
Das Labor befindet sich im vierten Stock, Sie können
mit dem Fahrstuhl
fahren.
|
• Mit einer statischen PräpP [ in +Dat/...] kann indirekt auf das Mittel [Fahrzeug [außer Flugzeug]] Bezug genommen werden:
(22) |
Einmal lag hoher Schnee, da fuhr ich
im Schlitten zu dir.
(Strittmatter, S. 332)
|
• Handelt es sich um öffentliche Verkehrsmittel, wird häufig mit einer NP im Akk, AdvP, PräpP [ in +Dat/ um +Akk] oder bis-Gruppe auf den Zeitpunkt des Abfahrens, die Dauer des Fahrens o.Ä. Bezug genommen:
(23) |
Um diese Zeit fährt die S-Bahn nicht mehr
alle 15 Minuten, sondern nur
noch
stündlich.
|
(24) |
Der nächste Zug fährt
in zwanzig Minuten.
|
(25) |
Mein Zug fährt
um 21.30 Uhr von Bahnsteig 4.
|
(26) |
Sonnabends fährt der Bus
bis Mitternacht.
|
• Mit einer PräpP [ in +Dat] oder NP im Akk/im Gen kann auf die Komfortklasse eines öffentlichen Verkehrsmittels Bezug genommen werden:
(27) |
Möchten Sie
erste/erster Klasse oder in der zweiten Klasse fahren?
|
• fahren wird in dem Ausdruck links/rechts fahren i.S.v. 'auf der linken/rechten Fahrspur fahren' verwendet.