(1) |
Als das Telefon läutete, fuhr
sie
erschrocken
in die Höhe.
|
(2) |
Blitzschnell fuhr
der Fuchs
aus seinem Bau.
|
(3) |
Die Kugel fuhr ihm
durch
die Stirn. (nach Garner, S. 7)
|
(4) |
Gestern ist
ein Blitz
in
die alte Eiche neben der Kirche gefahren.
|
(5) |
Niemand erlitt
sichtbare Verletzung, doch vielen fuhr
ein kräftiger Schreck
in die Glieder, als Alarmsirenen sie aus dem
Schlaf rissen. (dpa, 07.05.2006; Feuer auf Kreuzfahrtschiff)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• aus +Dat: Ausgangsort
(6) |
Müller fuhr
aus seinem Gehäuse, um den Puck zu
stoppen, verpasste ihn aber, und der sträflich unbewachte Daniel Kreutzer schob mit der Rückhand
zum 1:2 ein. (Mannheimer Morgen, 28.10.2006; Adler bringen das Ufo zum
Abheben)
|
• in +Akk/...: Zielort
(7) |
Er sprang aus dem Bett und fuhr hastig
in seine
Hosen.
|
(8) |
Ein gepeinigter Aufschrei fuhr aus tausenden von Kehlen
über das
ganze Hafenbecken, als Nationalheld Luis Figo in der 64. Minute das 2:0 verpasst und
nur den Pfosten trifft. (Mannheimer Morgen, 18.06.2004; Ganz Portugal
und China froh)
|
(9) |
Bei Kilometer 9,5 war Hettichs Polster auf 42
Sekunden geschrumpft, und es fuhr ihm der Gedanke
durch den
Kopf: "Bitte nicht wieder der vierte Platz", also so wie 2003 in Val di Fiemme.
(die tageszeitung, 13.02.2006, S.
16)
|
kein Passiv möglich
• Pertinenzdativ ist möglich:
(10) |
Der Schmerz ist
ihm in den Rücken gefahren.
|
• Fahren wird auch in dem Ausdruck aus der Haut fahren i.S.v. 'plötzlich wütend werden' verwendet:
(11) |
Auf der Pressekonferenz
fuhr Künast aus der Haut: "Machen Sie Ihre
Hausaufgaben, statt hier dumm rumzureden", herrschte sie vor den Journalisten ihre Amtskollegin aus
Sachsen-Anhalt, Petra Wernicke (CDU), an. (Berliner Zeitung,
23.08.2002, S. 5)
|