Wörterbuch zur Verbvalenz









fahren (Lesart 8)

Strukturbeispiel

jemand fährt mit irgendetwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand greift oder streicht mit Hilfe von irgendetwas irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K adv , ( K adv )

Beispiele

(1)
Der Unbekannte fuhr mit der Rechten in seine Manteltasche und hielt plötzlich ein Messer in der Hand.
(2)
Dabei hat er einmal die Durchgänge der lasierenden Bearbeitung gezählt: Genau 2.400-mal fuhr er mit dem Pinsel über das Papier - bis sich aus dem Nichts des Wassers Farbspuren verdichteten. (die tageszeitung, 10.12.2002, S. 23)
(3)
Frau Stamm fährt sich über die Augen. (Strittmatter, S. 83)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      durch +Akk/ in +Akk/ über +Akk/...: Zielort

(4)
Herr Treder fährt mit der Hand durch sein bürstenförmig aufstrebendes Haar. (die tageszeitung, 26.06.2000, S. 13-14)
(5)
Er fuhr mit der Hand in das Nest und holte ein kleines Kücken heraus.
(6)
Sie war nur flüchtig mit dem Staubtuch über die Möbel gefahren.
(7)
"Dreh dich um", sagt er und fährt mit seinem einen Arm unter meinen Körper. (die tageszeitung, 07.11.2006, S. 16)

K adv : Mittel

      mit +Dat

(8)
Sichtlich nervös fuhr sich der Redner immer wieder mit den Fingern durchs Haar.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(9)
Die Kleine mit den beiden dunklen Zöpfen fährt sich langsam mit der Zunge über die Oberlippe. (die tageszeitung, 18.02.2002, S. 22)

Das Perfekt kann auch mit haben gebildet werden:

(10)
Es war sehr heiß im Saal; der Mann neben mir ist/hat sich wiederholt mit dem Taschentuch über die Stirn gefahren.