(1) |
Seine Kritiker bemängelten,
dem Autor fehle es
an Inspiration. (nach Zeit,
18.01.1985, S. 57)
|
(2) |
Der Stadt fehlt es
an
Millionen Wohnungen,
Wasseranschlüssen,
Arbeitsplätzen und Kanalisationsrohren.
(Mannheimer Morgen, 20.06.1986, S. 18)
|
(3) |
Der Expedition fehlte es
an Trägern und Lebensmitteln und nach mehreren Malariaanfällen brach
Alexandrine Tinné die Reise ab und machte sich im September 1862 auf den Rückweg nach Kairo.
(Mathias Schindler; Stefan Kühn; Herrick; u.a.: Alexandrine Tinné, In:
Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
(4) |
Seinem letzten Roman fehlt es
an Tiefe.
|
(5) |
Seinen Gedanken fehlt es oft
an Logik.
|
(6) |
Den Jugendlichen fehlt es
an Unrechtsbewusstsein.
|
(7) |
Auf diesem Gebiet fehlt es
an Fachleuten.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp : an +Dat:
(8) |
Seit dem Krieg fehlt es dort
an Ärzten,
an Lehrern,
an
Lebensmitteln,
an Wohnungen,
an Kleidung,
an Wasser und an
vielem mehr.
|
(9) |
Der Familie fehlte es
an nichts, Thomas Mann
beschrieb in späteren Jahren seine Kindheit als "gehegt und glücklich". (Philipp Wernsmann; ErikDunsing; Weiacher Geschichte(n); u.a.: Thomas Mann, In:
Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
kein Passiv möglich
• Das K prp wird meist in Form einer NP ohne Artikel verwendet.