(1) |
Du hast mich sehr beleidigt.
Ich
möchte
diese Tatsache in aller Deutlichkeit
feststellen.
|
(2) |
In seinem Urteil stellte
das Gericht
gravierende Pflichtverstöße bei der Kreditbewilligung fest.
(Berliner Zeitung, 22.03.2007, S. 1)
|
(3) |
Die Studie stellte allerdings auch fest,
dass die Potsdamer ihr Geld nicht immer in ihrer Stadt lassen.
Relativ häufig gehen sie auch woanders, vor allem in Berlin, einkaufen. (Berliner Zeitung, 28.02.2007, S. 22)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/meist ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(4) |
Einige Teilnehmer der Versammlung stellten in der anschließenden Diskussion fest,
dass ihre Anliegen nicht behandelt worden sind.
|
• HS:
(5) |
Das gelte für die Politik in besonders hohem
Maße, stellte kürzlich Peer Steinbrück durchaus selbstkritisch fest.
(Berliner Zeitung, 28.01.2007, S. 1)
|
• Dirr:
(6) |
SGM-Trainer Helmut Meuer stellte fest:
"Aus unserer Sicht war
das noch alles zu zerfahren. Wir haben viel zu viele Fehler gemacht."(Rhein-Zeitung, 31.08.2006; Missratener Saisonstart für die SG
Mündersbach)
|
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:(7) |
Im Vorwort des Forschungsberichts wird festgestellt, dass einige Probleme nicht gelöst
werden konnten.
|
• Das K akk wird meist in Form eines SK akk realisiert.
• Wenn mit dem K sub auf eine Institution Bezug genommen wird, erfolgt die Äußerung immer schriftlich. Bei schriftlichen Äußerungen wird häufig mit einer PräpP [ in +Dat] auf das Schriftstück Bezug genommen:
(8) |
Einen "erheblichen Anstieg der Rauschgiftkriminalität" hat das Landeskriminalamt
Baden- Württemberg
in seinem Jahresbericht für 1987 festgestellt.
(nach Mannheimer Morgen, 11.06.1988, S. 12)
|
• Mit einer PräpP [ bei +Dat/ in +Dat] kann auf den situativen Rahmen, in dem eine Äußerung gemacht wird, Bezug genommen werden:
(9) |
Im Verlauf des Gesprächs/Beim Gespräch mit den Eltern stellte der Lehrer
fest, dass der Schüler in einigen Fächern bessere Leistungen zeigen muss.
|
(10) |
Bundeswirtschaftsminister Schmücker stellte
in seinem Diskussionsbeitrag
fest, dass Minister Schiller "in etlichen Punkten" Recht habe. (nach
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.1965, S. 1)
|