Wörterbuch zur Verbvalenz









finden an (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand findet etwas an jemandem/etwas

Im Sinne von

jemandem gefällt etwas an jemandem

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Sie blickten ihn an und fanden nichts Wesentliches, nichts Außerordentliches an ihm. (Lenz, Duell)
(2)
Was findest du denn an dieser Stadt, dass du nicht weg willst?
(3)
Haselbach fand plötzlich etwas Gutes an Beschlüssen der rot-grünen Koalition. (Frankfurter Rundschau, 15.12.1999, S. 4)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/subst. AdjP [meist mit Mengenangabe]/ProP im Akk [indefinit]/GWS

(4)
Er hat an seinem Verhalten nichts Verwerfliches gefunden.
(5)
Ich finde nur Schönes an ihr.

K prp :

      an +Dat

(6)
Was finden Sie an einem Mann attraktiv? (Berliner Zeitung, 23.06.2007, S. 4)

      SK prp mit obl. Korrelat daran

           dass-S:

(7)
Dieser Mann vermag absolut nichts Zynisches daran zu finden, dass ein Asylbewerber für seine Abschiebung auch noch selber sparen soll. (nach die tageszeitung, 18.11.1986, S. 1)

           Inf-S mit zu:

(8)
Was findest du Schönes daran, im Regen spazieren zu gehen?

           w-S:

(9)
Ich finde nichts Schlimmes daran, wie sie sich gestern benommen hat.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K akk wird meist in Form eines Indefinitpronomens ( etwas/nichts) + substantiviertes Adjektiv realisiert:

(10)
Er fand nichts Aufregendes an den Vorträgen.